Modul:IAM (SPO 2018):Grundlagen audiovisueller Gestaltung: Unterschied zwischen den Versionen
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ModulNeu | {{ModulNeu | ||
|studiengang=IAM 2018 | |studiengang=IAM (SPO 2018) | ||
|abschnitt=Grundlagen- und Orientierungsphase | |abschnitt=Grundlagen- und Orientierungsphase | ||
|modulart=Pflichtmodul | |modulart=Pflichtmodul | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|lehrformen=Seminaristischer Unterricht, Praktikum | |lehrformen=Seminaristischer Unterricht, Praktikum | ||
|verantwortliche=Robert Rose | |verantwortliche=Robert Rose | ||
|lehrende=Robert Rose, Rosa Rohm | |lehrende=Robert Rose, Rosa Rohm, Philipp Hoffmann, Erika Kassnel-Henneberg | ||
|besondere_regelungen=Eine erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung ist Voraussetzung für den Eintritt in die Vertiefungsphase. | |||
|pruefungsnummer=1917040 | |||
|pruefer=Robert Rose, Rosa Rohm, Philipp Hoffmann, Erika Kassnel-Henneberg | |||
|pruefungsart=Studienarbeit | |||
|pruefungsdetails=Dauer: 110 – 150 h<br/> | |||
'''Gewichtung der Einzelleistungen'''<br/> | |||
* Werkstück der Studienarbeit: 70% | |||
* Dokumentation der Studienarbeit: 20% | |||
* Präsentation der Studienarbeit: 10% | |||
|benotung=Kommanote | |||
|gewichtung=50 | |||
|qualifikationsziele='''Kenntnisse:''' | |qualifikationsziele='''Kenntnisse:''' | ||
* Das Modul Grundlagen Audiovisuelle Medien spannt einen weiten Bogen von den elementaren Ausdrucksformen der Animation hin zu methodischen Gestaltungskonzepten für zeitbasierte Medien. Dabei wird die konzeptionelle Gestaltung ebenso gefördert wie das künstlerische Experiment. | * Das Modul Grundlagen Audiovisuelle Medien spannt einen weiten Bogen von den elementaren Ausdrucksformen der Animation hin zu methodischen Gestaltungskonzepten für zeitbasierte Medien. Dabei wird die konzeptionelle Gestaltung ebenso gefördert wie das künstlerische Experiment. | ||
Zeile 33: | Zeile 44: | ||
* Besprechungen aktueller und klassischer Medienkunst und Exkursionen zu einschlägigen Festivals und Ausstellungen runden das Programm ab. Eine Einführung in unsere AV-Studios wird optional angeboten. | * Besprechungen aktueller und klassischer Medienkunst und Exkursionen zu einschlägigen Festivals und Ausstellungen runden das Programm ab. Eine Einführung in unsere AV-Studios wird optional angeboten. | ||
|literatur=Eine Literatur- und Linkliste wird jeweils aktuell ausgegeben. | |literatur=Eine Literatur- und Linkliste wird jeweils aktuell ausgegeben. | ||
|in_handbuch=Ja | |in_handbuch=Ja | ||
}} | }} |
Version vom 1. Juni 2022, 08:28 Uhr
Studiengang | Interaktive Medien (IAM (SPO 2018)) |
---|---|
Studienabschnitt | Grundlagen- und Orientierungsphase |
Name | Grundlagen audiovisueller Gestaltung |
Name (englisch) | Fundamentals of Audio-Visual Design |
Kürzel | go.av |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Interaktive Medien |
Turnus | Jahreszyklus (jeweils im Sommersemester) |
Modulart: | Pflichtmodul |
Wird gehalten: | Sommersemester |
Studiensemester | IAM 2 |
Dauer | 1 Semester |
Lehrformen | Seminaristischer Unterricht, Praktikum |
Credits | 8 |
SWS | 6 (Lehre: 2, Praktikum: 4) |
Workload | Präsenzstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche) Eigenstudium: 110 – 150 h (durchschnittlich 7.3 – 10 h pro Woche) |
Modulkoordinator(en) | Robert Rose |
Lehrende(r) | Rosa Rohm, Robert Rose |
In diesem Semester wird eine Wiederholungspürfung angeboten.
Besondere Regelungen | Eine erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung ist Voraussetzung für den Eintritt in die Vertiefungsphase. |
---|---|
Prüfungsnummer | 1917040 |
Prüfer | Rosa Rohm, Robert Rose |
Zweitprüfer | |
Prüfungsart | Studienarbeit |
Prüfungsdetails | Dauer: 110 – 150 h Gewichtung der Einzelleistungen
|
Hilfsmittel | |
Zeugnisgewichtung | 50 % |
Benotung | Kommanote |
Lernergebnisse/Qualifikationsziele
Kenntnisse:
- Das Modul Grundlagen Audiovisuelle Medien spannt einen weiten Bogen von den elementaren Ausdrucksformen der Animation hin zu methodischen Gestaltungskonzepten für zeitbasierte Medien. Dabei wird die konzeptionelle Gestaltung ebenso gefördert wie das künstlerische Experiment.
- Die Vorlesungen fordern die Studenten auf, sich aktiv zu beteiligen und eigene Positionen zu entwickeln.
- Die Arbeitsgruppen und Workshops sorgen für eigene Erfahrungen durch praktisches Erleben und für Selbstorganisation im Team.
- Die Vermittlungsmethoden sind auf kritischen Diskurs und praktische Erfahrung orientiert.
Fertigkeiten:
- Das Modul „Grundlagen Audiovisuelle Medien“ vermittelt Zeit als Ausdrucksdimension als Überblick für Einsteiger. Einen großen Raum nimmt dabei die Animation ein. In Vorlesungen werden die wichtigsten Animationskulturen exemplarisch vorgestellt und in Workshops werden einfache Animationsverfahren geübt. Daneben werden aber auch filmsprachliche Ausdrucksmittel behandelt, die ebenfalls in Vorlesungen exemplarisch vorgestellt und dann in Workshops angewendet werden. Hier schlagen wir die Brücke zum Storyboarding, einer wesentlichen Entwurfstechnik für audiovisuelle Medien. Besprechungen aktueller und klassischer Medienkunst und Exkursionen zu einschlägigen Festivals und Ausstellungen runden das Programm ab.
Kompetenzen:
- Das Modul versetzt unsere Studentinnen und Studenten in die Lage, einerseits die Zeit als Ausdrucksdimension zu begreifen und andererseits mit der Zeit – in der Zeit – selbst zu gestalten und dafür die wesentlichen Produktionsverfahren selbstständig anzuwenden.
- Damit setzen wir unsere Studentinnen und Studenten in die Lage, in den nachfolgenden Semestern sinnvolle Auswahlen aus den Studienangeboten zu treffen und aktiv und fruchtbar an diesen Modulen teilzunehmen.
Inhalte
- Das Modul „Grundlagen audiovisueller Gestaltung“ vermittelt elementare mediale Ausdrucksformen in der Zeit sowie die Wahrnehmungs- und Gestaltungsgrundlagen für audiovisuelle Medien.
- Grundlegende Animationsmethoden werden exemplarisch vorgestellt und elementare Animationsverfahren werden in Übungen praktisch angewandt. Daneben werden aber auch filmsprachliche Ausdrucksmittel behandelt, die ebenfalls exemplarisch vorgestellt und dann in Workshops (zB. Storyboarding) angewendet werden.
- Besprechungen aktueller und klassischer Medienkunst und Exkursionen zu einschlägigen Festivals und Ausstellungen runden das Programm ab. Eine Einführung in unsere AV-Studios wird optional angeboten.
Literatur
Eine Literatur- und Linkliste wird jeweils aktuell ausgegeben.