Modul:IAM (SPO 2018):Grundlagen audiovisueller Gestaltung
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Studiengang | Interaktive Medien (IAM (SPO 2018)) |
---|---|
Studienabschnitt | Grundlagen- und Orientierungsphase |
Name | Grundlagen audiovisueller Gestaltung |
Name (englisch) | Fundamentals of Audio-Visual Design |
Kürzel | go.av |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Interaktive Medien |
Turnus | Jahreszyklus (jeweils im Sommersemester) |
Modulart: | Pflichtmodul |
Wird gehalten: | Sommersemester |
Studiensemester | IAM 2 |
Dauer | 1 Semester |
Lehrformen | Seminaristischer Unterricht, Praktikum |
Credits | 8 |
SWS | 6 (Lehre: 2, Praktikum: 4) |
Workload | Präsenzstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche) Eigenstudium: 110 – 150 h (durchschnittlich 7.3 – 10 h pro Woche) |
Modulkoordinator(en) | Robert Rose |
Lehrende(r) | Rosa Rohm, Robert Rose |
In diesem Semester wird eine Wiederholungspürfung angeboten.
Besondere Regelungen | Grundlagen- und Orientierungsprüfung |
---|---|
Prüfungsnummer | 1917040 |
Prüfer | Rosa Rohm, Robert Rose |
Zweitprüfer | |
Prüfungsart | Studienarbeit |
Prüfungsdetails | Dauer: 110 – 150 h Gewichtung der Einzelleistungen
|
Hilfsmittel | |
Zeugnisgewichtung | 50 % |
Benotung | Kommanote |
Lernergebnisse/Qualifikationsziele
Kenntnisse:
Die Studierenden kennen
- historische und aktuelle Beispiele der 3D-Animation,
- unterschiedliche Methoden und Werkzeuge für das Modellieren, Texturieren, Beleuchten, Animieren und Simulieren,
- geeignete Workflows zur Bewältigung künstlerisch und technisch komplexer Aufgaben für die 3D-Gestaltung.
Fertigkeiten:
Die Studierenden könne
- Objekte und Strukturen für vorgegebene Szenarien identifizieren und entwerfen
- reale und fiktive Szenarien /skizzenhaft darstellen und präsentieren,
- 3D-Werkzeugen zielgerichtet einsetzen,
- kurze 3D-Animationen strukturiert konzipieren, planen und umsetzen.
Kompetenzen:
Die Studierenden können
- mittels zeichnerischer Techniken Vorlagen (Blueprints) und Storyboards erstellen,
- eigener Entwürfe mittels 3D-Programmen umsetzen,
- vorgegebene Aufgaben künstlerisch originell interpretieren,
- 3D-Anwendungssoftware (z.B. Maya) für vorgegebene Aufgaben nutzen,
- einen Workflow zur Erstellung von 3D-Animationen erstellen und bewerten,
- können die künstlerische und technische Qualität der eigenen Arbeit bewerten.
Literatur
- KERLOW, I. V. (2009): The Art of 3-D Computer Animation and Imaging. Toronto: John Wiley & Sons
- POCOCK, L; ROSEBUSH, J. (2001): The Computer Animators Technical Handbook. San Diego: Morgan Kaufmann.
- BIRN, Jeremy (2005): Digital Lighting and Rendering, New Riders
- BEANE, Andy (2012): 3D Animation Essentials, Sybex, John Wiley & Sons, Limited, West Sussex PO19 8SQ, UK
- BLANK, Richard (2009): Film & Licht, Alexander Verlag, Berlin
- JOHNSTON, T. (1981): The Illusion of Life. New York, Abbeville Press
- WILLIAMS, R. (2009): The Animators Survival Kit, Faber & Faber, London