Schätzproblematik: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Aufwandschätzungen können zu meist nicht ordentlich abgeschlossen werden, obwohl eine mangelhafte Schätzung keine gute Basis für ein Projekt darstellt. Es gibt vielerlei Gründe warum gute Schätzungen bereits von vornherein nahezu unmöglich sind. Im folgenden seien einige davon genannt.
Aufwandschätzungen können zu meist nicht ordentlich abgeschlossen werden, obwohl eine mangelhafte Schätzung keine gute Basis für ein Projekt darstellt. Es gibt vielerlei Gründe warum gute Schätzungen bereits von vornherein nahezu unmöglich sind. Im folgenden seien einige davon genannt.


So werden zum einen Erfahrungen, welche mit ähnlichen Projekten gemacht wurden zurückgewiesen oder nicht beachtet, da man der Auffassung ist, dass dieses Problem nicht auftreten würde oder man es gar dieses Mal besser machen würde. Weiterhin wird eine Schätzung oftmals als Verhandlungssache ausgelegt um sich bei Vertragsverhandlungen erfolgreich durchsetzen zu können, um letztendlich den Zuschlag für das Projekt zu bekommen.
So werden zum einen Erfahrungen, welche mit ähnlichen Projekten gemacht wurden zurückgewiesen oder nicht beachtet, da man der Auffassung ist, dass dieses Problem nicht auftreten würde oder man es gar dieses Mal besser machen würde. Weiterhin wird eine Schätzung oftmals als Verhandlungssache ausgelegt um letztendlich den Zuschlag für ein Projekt zu bekommen .


Ein weiterer fataler Fehler ist es, das Schätzobjekt, also das entstehende Produkt, nicht genau genug zu betrachten. Bei der Betrachtung eines Schätzobjektes gilt: je mehr Informationen über das Schätzobjekt je genauer die Schätzung. Als Informationen kann man sich aus Softwaresicht beispielsweise die Anzahl und den Umfang von Schnittstellen, die Abläufe aus Benutzersicht (Use Cases) oder das Datenmodell des entstehenden Produktes vorstellen.
Ein weiterer fataler Fehler ist es, das Schätzobjekt, also das entstehende Produkt, nicht genau genug zu betrachten. Bei der Betrachtung eines Schätzobjektes gilt: je mehr Informationen über das Schätzobjekt je genauer die Schätzung. Als Informationen kann man sich aus Softwaresicht beispielsweise die Anzahl und den Umfang von Schnittstellen, die Abläufe aus Benutzersicht (Use Cases) oder das Datenmodell des entstehenden Produktes vorstellen.

Version vom 20. Juni 2007, 06:14 Uhr

Dieser Artikel wird derzeit von einem Autor gründlich bearbeitet. Die Inhalte sind daher evtl. noch inkonsistent.

Aufwandschätzungen können zu meist nicht ordentlich abgeschlossen werden, obwohl eine mangelhafte Schätzung keine gute Basis für ein Projekt darstellt. Es gibt vielerlei Gründe warum gute Schätzungen bereits von vornherein nahezu unmöglich sind. Im folgenden seien einige davon genannt.

So werden zum einen Erfahrungen, welche mit ähnlichen Projekten gemacht wurden zurückgewiesen oder nicht beachtet, da man der Auffassung ist, dass dieses Problem nicht auftreten würde oder man es gar dieses Mal besser machen würde. Weiterhin wird eine Schätzung oftmals als Verhandlungssache ausgelegt um letztendlich den Zuschlag für ein Projekt zu bekommen .

Ein weiterer fataler Fehler ist es, das Schätzobjekt, also das entstehende Produkt, nicht genau genug zu betrachten. Bei der Betrachtung eines Schätzobjektes gilt: je mehr Informationen über das Schätzobjekt je genauer die Schätzung. Als Informationen kann man sich aus Softwaresicht beispielsweise die Anzahl und den Umfang von Schnittstellen, die Abläufe aus Benutzersicht (Use Cases) oder das Datenmodell des entstehenden Produktes vorstellen.

Bei Zeit und/oder Kostendruck können diese Informationen nicht so genau erfasst werden, da sich die Entwickler nicht lange genug mit dem Produkt auseinander setzen können, wie es eigentlich für eine erfolgreiche Schätzung nötig wäre.

In manchen Fällen ist nicht mal der Zeit und/oder Kostendruck ausschlaggebend für eine ungenügende Schätzung. So werden teilweise ansprechend durchdachte Schätzungen durch den Projektleiter abgelehnt, da diese schlicht und ergreifendend eine zu lange Entwicklungsdauer zu Tage bringen.

Die hier genannten Gründe bilden nur einen kleinen Ausschnitt an Problemen, welche eine vernünftige Schätzung nicht realisierbar machen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass nach einer Studie der Standish Group aus dem Jahre 2003 gut zwei Drittel aller Projekte als misslungen anzusehen sind.


Quellen