Wahlmodul: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


Die Noten gehen nicht ins Abschlusszeugnis ein, sondern werden in einem Zusatzzeugnis aufgeführt.
Die Noten gehen nicht ins Abschlusszeugnis ein, sondern werden in einem Zusatzzeugnis aufgeführt.
=Definition (RaPO<ref>{{Quelle|RaPO (2001)}}</ref>)=
'''§ 29  –  Umfang der Vorprüfung, Prüfungsfächer'''
...
(4) Prüfungen in [[Wahlfach|Wahlfächern]] (Zusatzprüfungen) können abgelegt werden, wenn die Organisation der Prüfungen in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern dies zulässt.
==Erklärung==
==Erklärung==


Zeile 21: Zeile 30:
Wahlfachnoten werden bei Abschluss des Studiums in einem Extrazeugnis ausgewiesen.
Wahlfachnoten werden bei Abschluss des Studiums in einem Extrazeugnis ausgewiesen.


=Quellen=
<references/>
[[Kategorie:HSA]]
[[Kategorie:HSA]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Version vom 28. April 2014, 13:50 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 5
(vollständig überprüft)
Umfang: 3
(einige wichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 0
(fehlen vollkommen)
Quellenarten: 5
(ausgezeichnet)
Konformität: 3
(gut)

Definition

Ein Wahlfach ist ein beliebiges Fach, dass ein Studierender belegt, obwohl er nicht dazu verpflichtet ist.

Die Noten gehen nicht ins Abschlusszeugnis ein, sondern werden in einem Zusatzzeugnis aufgeführt.

Definition (RaPO[1])

§ 29 – Umfang der Vorprüfung, Prüfungsfächer

...

(4) Prüfungen in Wahlfächern (Zusatzprüfungen) können abgelegt werden, wenn die Organisation der Prüfungen in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern dies zulässt.

Erklärung

Studierende können neben den Pflicht- und Wahlpflichtfächern, die sie laut Studienordnung absolvieren müssen, auch so genannte „Wahlfächer“ belegen. Das sind beliebige Fächer, an denen sie, obwohl sie zur Teilnahme nicht verpflichtet wären, trotzdem teilnehmen.

Dabei können beliebige Fächer von beliebigen Studiengängen und Fakultäten besucht werden, sofern es für das jeweilige Fach keine Zugangsbeschrängungen gibt. Man kann beispielsweise im eigenen Studiengang mehr Wahlpflichtfächer als vorgeschrieben belegen, man kann aber auch weitere AW-Fächer oder spezielle Veranstaltungen in einem anderen Studiengang evtl. sogar an einer anderen Faktultät belegen.

Wahlfachnoten werden bei Abschluss des Studiums in einem Extrazeugnis ausgewiesen.

Quellen

  1. RaPO (2001): Hans Zehetmair; Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (Rahmenprüfungsordnung, RaPO); in: Gesetz- und Verordnungsblatt; Band: 2001; Seite(n): 686; Adresse: München; Web-Link; 2001; Quellengüte: 5 (Gesetz)