Lehrveranstaltung:NQ 2014:Interaction Engineering

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg

Die nachfolgenden Informationen wurden teilweise von Lehrveranstaltung:IMS_2014:Interaction Engineering übernommen.

Studiengang Nachqualifikation IMS (NQ 2014)
Modul IMS
Name Interaction Engineering
Name (englisch) Interaction Engineering
Kürzel nq.inteng
Voraussetzungen Ein solides Verständnis der Programmiersprache "Java" wird vorausgesetzt. Für die Laborarbeit müssen die Studierenden eigene Rechner mitbringen. Die Unterlagen liegen größtenteils auf Englisch vor, ein gutes Schriftverständnis des Englischen ist daher notwendig. Die Veranstaltung selbst wird auf Deutsch abgehalten.
Wird gehalten: Wintersemester
Semester IMS 1IMS 2
Lehrformen Seminaristischer Unterricht
Credits 5
SWS 4
Workload Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche)
Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche)
Notengebung Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0)
Gewichtung (Modulnote): 16,67 %
Verantwortliche(r) Michael Kipp
Lehrende(r) Michael Kipp
Homepage https://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/wahlpflichtveranstaltung/interaction engineering/

Anmerkungen

Neue Eingabegeräte wie das Kinect oder multitouchfähige Handys revolutionieren die Art und Weise, wie wir mit Computern interagieren. Flankiert wird diese Entwicklung durch eine rege Forschungsgemeinde, die einerseits neue Trends aufzeigt und andererseits fundamentale Interaktionstechniken identifiziert und studiert.

Diese Veranstaltung soll möglichst interaktiv sein: es wird einen Mix aus Vorlesung, studentischen Vorträgen und praktischer Laborarbeit geben.

Lernziele

Ziel dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Interaktionstechniken (z.B. Multitouch, sensorbasierte oder proxemische Interaktion) in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Dazu werden der wissenschaftliche Hintergrund anhand aktueller Publikationen aufgearbeitet, wichtige Designprinzipien vermittelt und konkrete Programmiertechniken in Projektarbeit erlernt.

Inhalte

  • Programmiersprache Processing (Grundlagen, Graphik, Sound, Medien, Physik)
  • Multitouch-Interaktion
  • sensorbasierte Interaktion mit der Kinect
  • Verhaltensmodellierung mit Zustandsmaschinen (Harel Statecharts)

Literatur

  • Reas/Fry (2007) Processing: A Programming Handbook for Visual Designers and Artists, MIT Press.
  • Lidwell/Holden/Butler (2010) Universal Principles of Design, Rockport Publishing.
  • Online: Shiffman (2012) The Nature Of Code
  • Online: Hinckley Wigdor (2012) Input Technologies and Techniques. Chapter 9 in The Human-Computer Interaction Handbook – Fundamentals, Evolving Technologies and Emerging Applications, Third Edition, ed. by Jacko, J., Taylor & Francis
  • Online: Encyclopedia of Human-Computer Interaction

Prüfungen

Nummer Prüfer Zweitprüfer Prüfung Prüfungsart Prüfungsdetails Hilfsmittel
1996062 Michael Kipp Thomas Rist Prüfung Präsentation, Studienarbeit