Modul:IAM (SPO 2018):Audiovisuelle Gestaltung (Klanglabor)
Studiengang | Interaktive Medien (IAM (SPO 2018)) |
---|---|
Studienabschnitt | Spezialisierungssphase |
Modulkatalog | Raum und Zeit |
Name | Audiovisuelle Gestaltung (Klanglabor) |
Alternativname | Klanglabor |
Name (englisch) | Audio-Visual Design |
Kürzel | sg.akk |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzungen | Grundlegendes Verständnis für die Konzeption zeitbasierter Medien, elementare Animationsverfahren; empfohlene Vorkenntnisse: Grundlagen visueller Gestaltung, Grundlagen audiovisueller Gestaltung |
Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Interaktive Medien |
Turnus | Üblicherweise im Jahreszyklus; die Lehrveranstaltung wird nur angeboten, wenn sich genügend Teilnehmer anmelden. |
Modulart: | Wahlpflichtmodul |
Wird gehalten: | Wintersemester |
Studiensemester | IAM 3 |
Dauer | 1 Semester |
Lehrformen | Seminaristischer Unterricht |
Credits | 8 |
SWS | 6 (Lehre: 2, Praktikum: 4) |
Workload | Präsenzstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche) Eigenstudium: 110 – 150 h (durchschnittlich 7.3 – 10 h pro Woche) |
Modulkoordinator(en) | Robert Rose |
Lehrende(r) | Robert Rose |
Homepage | https://hsa.incom.org/workspace/191 |
Die Prüfung wird in diesem Semester angeboten.
Prüfungsnr. B. A. | 1917315 |
---|---|
Prüfungsnr. B. Sc. | 1917326 |
Prüfer | Robert Rose |
Zweitprüfer | Jens Müller |
Prüfungsart | Studienarbeit |
Prüfungsdetails | Dauer: 110 – 150 h Gewichtung der Einzelleistungen
|
Hilfsmittel | |
Zeugnisgewichtung | 100 % |
Benotung | Kommanote |
Lernergebnisse/Qualifikationsziele
Kenntnisse:
- Studierende sind vertraut mit den vielfältigen Ausdruckspotentialen in audiovisuellen Medien, insbesondere in der Animation und in der Klanggestaltung.
Fertigkeiten:
- Studierende sind in der Lage grundlegende gestalterische Prinzipien medienspezifisch in audiovisuellen Medien anzuwenden sowie gestalterische Aufgabenstellungen eigenständig mit analogen und digitalen Entwurfswerkzeugen zu bearbeiten.
Kompetenzen:
- Studierende können elementare Prinzipien der Gestaltung zielgerichtet für audioviselle Medien anwenden und konzeptionell begründen.
- Sie können einfache Konzepte für audiovisuelle Medien entwickeln, präsentieren, argumentieren und dokumentieren.
Inhalte
Das Modul „Audiovisuelles Gestalten“ vermittelt spezifische mediale Ausdrucksformen für lineare Medien mit Schwerpunkten auf Animation und Audio. Durch systematische Analyse vielfältiger Beispiele wird die bewusste Wahrnehmung (Schule der Sinne) entwickelt. Animationsmethoden werden auf Basis der Inhalte in „Grundlagen audiovisueller Gestaltung“ weiter entwickelt und vertieft und zur Lösung konkreter Anforderungen direkt praktisch angewandt. Die Auseinandersetzung mit Klangsynthese schafft ein Verständnis für die Zusammenhänge physikalischer Gesetze mit Wahrnehmung und Vermittlung im medialen Kontext. Besprechungen aktueller und klassischer Medienkunst und Exkursionen zu einschlägigen Festivals und Ausstellungen runden das Programm ab. Eine Einführung in unsere AV-Studios wird optional angeboten.
Inhalte:
- Historische Entwicklung der Ausdrucksformen in Animation, Klangkunst und -design
- Überblick über historische Entwicklungen in der Klangsynthese und Animationsgestaltung
- Vertiefung ausgewählter Animationsverfahren
- Ausdruckspotentiale in der animierten Bewegung und im elementaren Klang
- Entwurf- und Entwicklungsmethoden für audiovisuelle Medien
WiSe 2019/2020
analog/manuell/experimentell
KLANGLABOR
Mit den modularen Synthesizern unseres Klanglabors werden wir uns die Methoden der analogen Klangsynthese erarbeiten.
Wir beschäftigen uns einerseits mit den physikalischen Grundlagen von Klang und experimentieren mit Material, Mechanik und Elektronik, andererseits mit der „Schule des Hörens“ - unserer Wahnehmung von Klängen und deren kulturellen und künstlerischen Bedeutungen.
Neben diesem Schwerpunkt wird begleitend ein Workhshop mit Michael Fakesch angeboten, der in professionelle Produktionsmethoden mit Ableton Live einführt.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs setzt hohes Eigenengagement voraus! Teilnahmebedingung ist, für unser Equipment Verantwortung zu übernehmen und sich selbstständig und zuverlässig um unsere Technik zu kümmern.
Literatur
Eine Literatur- und Linkliste wird jeweils aktuell ausgegeben.