Vektorgrafik
Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:
Korrektheit: 1 (nur rudimäntär überprüft) |
Umfang: 1 (zu gering) |
Quellenangaben: 3 (wichtige Quellen vorhanden) |
Quellenarten: 3 (gut) |
Konformität: 4 (sehr gut) |
Definition
Eine Vektorgrafik ist eine Art der Computergrafik, die aus grafischen Primitiven wie Linien, Rechtecken, Kreisen, Ellipsen, Polygonen zusammengesetzt ist. Dabei werden mathematische Formeln der geometrischen Objekte in Vektoren umgewandelt und gespeichert. Somit können die geometrischen Objekte über Lage des Mittelpunktes, Radius, Linienstärke und Farbe beschrieben werden. Dadurch ist die Dateigröße einer Vektorgrafik erheblich geringer als bei einem Pixelbild mit demselben Inhalt.
Durch die vektorielle Darstellung ist es möglich die Grafik ohne jeglichen Verlust beliebig zu skalieren, da sie in jeder Größe wieder neu in Pixel umgerechnet wird.
Vektorgrafiken werden vor allem bei Schriftzügen, grafischen Logos (Firmenlogos) oder Illustrationen verwendet. Auch für die Animation bieten sie einen unschätzbaren Vorteil.
Grafikprogramme zur Ersellung von Vektorgrafiken
- Adobe Illustrator
- CorelDRAW
- Corel Designer
- Inkscape
- Macromedia Freehand
- PhotoLine 32
- Sodipodi
- Synfig
- ThouVis
- Xfig
Quellen
- Kersken, Sascha: Praxiswissen Flash CS3, 3. Auflage, Köln: O'REILLY Verlag, 2007, ISBN 978-3-89721-721-8
- ITWissen - Vektorgrafik Abfragedatum: 09. Juni 2008.
- LASERLINE Vektorgrafik oder Pixelbild? Abfragedatum: 09. Juni 2008.
- Was ist eine Vektorgrafik? Abfragedatum: 09. Juni 2008.
- Wikipedia - Vektorgrafik Abfragedatum: 09. Juni 2008.