1990013: Unterschied zwischen den Versionen
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(70 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Prüfungsnummer | {{Prüfungsnummer | ||
|vererbung= | |||
|nummer= | |nummer= | ||
|studiengang=IMS 2014 | |studiengang=IMS 2014 | ||
|lehrveranstaltung=Web-Technologien | |lehrveranstaltung=Web-Technologien | ||
| | |kuerzel= | ||
|pruefung= | |pruefung= | ||
|pruefungsart= | |pruefungsart=Studienarbeit | ||
|details= | |details= | ||
* 10% Zwischenpräsentation (10 min) | |||
* 15% Präsentation (15 min; jeder vom Projekt spricht hier über seinen Part) | |||
* 60% Projekt-Abgabe (80% individuell/20% Teamleistung) und Dokumentation | |||
Umfang der Dokumentation: max. 4 Inhaltsseiten pro Teammitglied, max. 16 Seiten insgesamt (inkl. Deckblatt) | |||
|hilfsmittel= | |hilfsmittel= | ||
|zweitpruefer= | |zweitpruefer=Wolfgang Kowarschick | ||
|inhalte===Anmerkungen== | |||
die | Für den Master-Studiengang „Applied Research“ (MAPR) | ||
lautet die Prüfungsnummer 1810507. | |||
Für den Master-Studiengang „Informatik“ (MIN) | |||
lautet die Prüfungsnummer 7900460. | |||
Für den Master-Studiengang „Business Information Systems“ (BIS) lautet die Prüfungsnummer 7953230. | |||
Falls Sie bereits zwei andere [[Modul:IMS_2014:Kernfächer|Kernfächer]] belegt oder erfolgreich absolviert haben, können Sie die Veranstaltung | |||
[[Lehrveranstaltung:IMS_2014:Web-Technologien|Web-Technologien]] auch im Rahmen des Moduls | |||
[[Modul:IMS 2014:Workshops und Seminare|Workshops und Seminare]] belegen. | |||
In diesem – '''und nur in diesem Fall''' – melden Sie sich bitte zur Prüfung [[1990118]] an. | |||
==Studienprojekt== | |||
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Web-Technologien“ müssen Sie ein ''''Studienprojekt + zzgl. Dokumentation'''' erstellen, nachfolgend "Studienprojekt" genannt. Zudem muss jeder Teilnehmer im Laufe der Lehrveranstaltung sein Thema präsentieren halten. Die Studienarbeit sollen in Gruppenarbeit erstellt werden. | |||
===Studienarbeit=== | |||
Zu jedem Studienprojekt gehört neben dem eigentlichen Projekt auch eine Dokumentation, bestehend aus Titel, Kurzfassung, Einleitung (insgesamt maximal eine Seite) und Beschreibung des Studienprojekts (Use-Cases, Konzept/Idee, Datenmodelle, Ablaufdiagramme, Design-Konzepte, etc.). | |||
Teamarbeit bei Studienprojekten (maximal drei Team-Mitglieder) ist erwünscht. Im Falle von Teamarbeit ist jeder Autor für einen Teil der Studienarbeit verantwortlich. | |||
Teams sollten wo möglich interdisziplinär gemischt sein. | |||
'''Bestandteile Abgabe''' | |||
*Projektabgabe | |||
*Dokumentation (4 Inhaltsseiten pro Teammitglied, maximal 16 Seiten insgesamt, inkl. Deckblätter) | |||
*Talk | |||
*Zwischenpräsentation | |||
*Präsentation | |||
'''Beispiele Studienprojekt''' | |||
*Webanwendung auf Angular2 Basis zur Verwaltung von Studieninhalten | |||
*WebApp Fotobox | |||
*Online-Buchungssystem für Friseure | |||
*Ionic App zur Katalogisierung von Mangasammlungen | |||
*Lauftrainer als Progressive Web App | |||
*Umsetzung eines Design-System für die Stadt Augsburg | |||
==Bewertungskriterien== | |||
=== | ===Allgemeines=== | ||
Die Benotung setzt sich wie folgt zusammen: | |||
Talk (15 %), Zwischenpräsentation (10 %), Präsentation (15 %), Projektabgabe (60 %; davon 80% individuell und 20% Teamleistung) und Doku (max. 4 Inhaltsseiten pro Teammitglied, maximal 16 Seiten insgesamt, inkl. Deckblätter). | |||
Bei technischen Projekten bitte auch eine readme.txt mit abgeben mit Infos zum Aufsetzen des Projekts. | |||
===Qualität der Ergebnisse=== | |||
Hier sind vor allem Qualität und Rundheit gefragt, heißt konkret das eine Dokumentation über eine Hinleitung, einen Hauptteil und einen Ausblick verfügen sollte. | |||
Es darf sich natürlich nicht um eine einfache Zusammenfassung von wenigen Quellen handelt. | |||
Zudem ist die Verständlichkeit für den potentiellen Leser von besonderer Bedeutung. | |||
===Wissenschaftliche Arbeitsweise=== | |||
Zur wissenschaftlichen Arbeit gehört es, das Arbeitsgebiet genau zu kennen und bestehende Verfahren, Meinungen etc. kritisch zu bewerten. Umfangreiche Recherchearbeiten sind hierfür unumgänglich. Neben der Internet-Recherche, Besuch von Fachveranstaltungen (Barcamps, Konferenzen, Web & Wine, etc.) und Bibliotheksbesuchen gibt es auch die Möglichkeit mit Forschern und Entwicklern direkt Kontakt aufzunehmen, zum Beispiel, wenn Gastredner zu Besuch kommen oder per E-Mail. Ich bewerte den Umfang und die Relevanz der Referenzen, die in der Dokmentation aufgeführt sind. Persönliche Gespräche mit Fachleuten dürfen und sollen dabei auch in die Referenzliste aufgenommen werden. | |||
Darüber hinaus bewerte ich die in den Vorträgen präsentierten Zwischenergebnisse sowie das geplante weitere Vorgehen. Sollte ein Teilnehmer durch die fachliche Diskussion während seines Vortrages erkennen, dass er die Zielrichtung ändern muss, so wird dies nicht negativ bewertet. Der wissenschaftliche Diskurs ist ja gerade dazu da, seinen eigenen Erkenntnishorizont zu erweitern. | Darüber hinaus bewerte ich die in den Vorträgen präsentierten Zwischenergebnisse sowie das geplante weitere Vorgehen. Sollte ein Teilnehmer durch die fachliche Diskussion während seines Vortrages erkennen, dass er die Zielrichtung ändern muss, so wird dies nicht negativ bewertet. Der wissenschaftliche Diskurs ist ja gerade dazu da, seinen eigenen Erkenntnishorizont zu erweitern. | ||
Studienprojekte im Bereich Entwicklung müssen mittels GIT und Versionshistory zur Verfügung gestellt werden. Hier werden ebenfalls Aufbau, Source und Datenstrukturen beurteilt. Dabei muss das Endergebnis nicht unbedingt eine perfekte Lösung darstellen. Vielmehr zählt der Weg, verschiedene Herangehensweisen oder notwendige Fehler die sich in der zugehörigen Dokumentation wiederfinden müssen. | |||
Positiv bewertet wird daher auch die aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs während der Präsenzveranstaltungen. Konkret durch das Einbringen in die Vorlesung durch Fragen, Meinungen und Diskurs. | |||
===Verständlichkeit=== | ===Verständlichkeit=== | ||
Eine geniale Idee und eine tolle Recherche nützen wenig, wenn die Ergebnisse nicht verständlich präsentiert werden. Ein roter Faden, aussagekräftige Beispiele und gutes Deutsch oder Englisch tragen zur Verständlichkeit bei und gehen daher mit in die Bewertung ein. | Eine geniale Idee und eine tolle Recherche nützen wenig, wenn die Ergebnisse nicht verständlich präsentiert werden. Ein roter Faden, aussagekräftige Beispiele und gutes Deutsch oder Englisch tragen zur Verständlichkeit bei und gehen daher mit in die Bewertung ein. Dabei zählt auch der Form der Präsentation, die gerne durch Elemente wie Hands-on Workshops, Live-Coding oder Interaktion mit den Zuhörern ergänzt werden kann. | ||
===Rahmen=== | ===Rahmen=== | ||
Den Rahmen | Den Rahmen einer Dokumentation bilden Titel, Kurzfassung, Einleitung und Schluss. Hier geht es darum, Interesse an der Arbeit zu wecken, dem Leser in kurzen, aber prägnanten Worten klar zu machen, was ihn erwartet, ein Fazit zu ziehen (aus Sicht des Lesers, nicht aus Sicht des Autors) und mögliche Entwicklungen zu prognostizieren. Wie gut dies gelungen ist, wird ebenfalls bewertet. | ||
===Abgabe=== | |||
Projekte müssen bis zum 09.07.2021 um 16 Uhr abgegeben werden. | |||
Die Abgabe erfolgt via Upload-Formular - URL folgt | |||
===Besondere Bewertungskriterien=== | ===Besondere Bewertungskriterien=== | ||
Die Bewertung '''mangelhaft''' in '''einer der drei Hauptkategorien''' | Die Bewertung '''mangelhaft''' in '''einer der drei Hauptkategorien''' „Qualität“, „Wissenschaftliche Arbeitsweise“ oder „Verständlichkeit“ führt dazu, dass '''die gesamte Arbeit als mangelhaft bewertet wird'''. | ||
Eine '''mangelhafte Recherchearbeit''' führt ebenfalls dazu, dass '''die gesamte Arbeit als mangelhaft bewertet wird'''. | Eine '''mangelhafte Recherchearbeit''' führt ebenfalls dazu, dass '''die gesamte Arbeit als mangelhaft bewertet wird'''. | ||
'''Die gesamte Arbeit wird als mangelhaft bewertet''', sobald auch nur ein '''Plagiat''' enthalten ist. Es wird insbesondere schon als Plagiat gewertet, wenn die Arbeit auch nur ein Bild oder eine Grafik aus fremden Quelle enthält, ohne dass die Quelle direkt beim | '''Die gesamte Arbeit wird als mangelhaft bewertet''', sobald auch nur ein '''Plagiat''' enthalten ist. Es wird insbesondere schon als Plagiat gewertet, wenn die Arbeit auch nur ein Bild oder eine Grafik aus fremden Quelle enthält, ohne dass die Quelle direkt beim ansprechenden Bild korrekt angegeben wurde. Dies gilt auch für das Kopieren von textlichen Inhalten oder Sourcecode. | ||
}} | |||
Aktuelle Version vom 28. April 2021, 13:40 Uhr
Diese Prüfung wird derzeit nicht angeboten.
Nummer | 1990013 |
---|---|
Studiengang | Interaktive Mediensysteme (IMS 2014) |
Modul | Kernfächer |
Lehrveranstaltung | Web-Technologien |
Kürzel | i.web |
Prüfer | Fabian Ziegler |
Zweitprüfer | Wolfgang Kowarschick |
Prüfung | Diese Prüfung wird derzeit nicht angeboten. |
Prüfungsart | Studienarbeit |
Details | max. 16 Seiten insgesamt (inkl. Deckblatt),
Umfang der Dokumentation: max. 4 Inhaltsseiten pro Teammitglied |
Hilfsmittel |
Anmerkungen
Für den Master-Studiengang „Applied Research“ (MAPR) lautet die Prüfungsnummer 1810507.
Für den Master-Studiengang „Informatik“ (MIN) lautet die Prüfungsnummer 7900460.
Für den Master-Studiengang „Business Information Systems“ (BIS) lautet die Prüfungsnummer 7953230.
Falls Sie bereits zwei andere Kernfächer belegt oder erfolgreich absolviert haben, können Sie die Veranstaltung Web-Technologien auch im Rahmen des Moduls Workshops und Seminare belegen.
In diesem – und nur in diesem Fall – melden Sie sich bitte zur Prüfung 1990118 an.
Studienprojekt
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Web-Technologien“ müssen Sie ein 'Studienprojekt + zzgl. Dokumentation' erstellen, nachfolgend "Studienprojekt" genannt. Zudem muss jeder Teilnehmer im Laufe der Lehrveranstaltung sein Thema präsentieren halten. Die Studienarbeit sollen in Gruppenarbeit erstellt werden.
Studienarbeit
Zu jedem Studienprojekt gehört neben dem eigentlichen Projekt auch eine Dokumentation, bestehend aus Titel, Kurzfassung, Einleitung (insgesamt maximal eine Seite) und Beschreibung des Studienprojekts (Use-Cases, Konzept/Idee, Datenmodelle, Ablaufdiagramme, Design-Konzepte, etc.).
Teamarbeit bei Studienprojekten (maximal drei Team-Mitglieder) ist erwünscht. Im Falle von Teamarbeit ist jeder Autor für einen Teil der Studienarbeit verantwortlich. Teams sollten wo möglich interdisziplinär gemischt sein.
Bestandteile Abgabe
- Projektabgabe
- Dokumentation (4 Inhaltsseiten pro Teammitglied, maximal 16 Seiten insgesamt, inkl. Deckblätter)
- Talk
- Zwischenpräsentation
- Präsentation
Beispiele Studienprojekt
- Webanwendung auf Angular2 Basis zur Verwaltung von Studieninhalten
- WebApp Fotobox
- Online-Buchungssystem für Friseure
- Ionic App zur Katalogisierung von Mangasammlungen
- Lauftrainer als Progressive Web App
- Umsetzung eines Design-System für die Stadt Augsburg
Bewertungskriterien
Allgemeines
Die Benotung setzt sich wie folgt zusammen: Talk (15 %), Zwischenpräsentation (10 %), Präsentation (15 %), Projektabgabe (60 %; davon 80% individuell und 20% Teamleistung) und Doku (max. 4 Inhaltsseiten pro Teammitglied, maximal 16 Seiten insgesamt, inkl. Deckblätter). Bei technischen Projekten bitte auch eine readme.txt mit abgeben mit Infos zum Aufsetzen des Projekts.
Qualität der Ergebnisse
Hier sind vor allem Qualität und Rundheit gefragt, heißt konkret das eine Dokumentation über eine Hinleitung, einen Hauptteil und einen Ausblick verfügen sollte. Es darf sich natürlich nicht um eine einfache Zusammenfassung von wenigen Quellen handelt. Zudem ist die Verständlichkeit für den potentiellen Leser von besonderer Bedeutung.
Wissenschaftliche Arbeitsweise
Zur wissenschaftlichen Arbeit gehört es, das Arbeitsgebiet genau zu kennen und bestehende Verfahren, Meinungen etc. kritisch zu bewerten. Umfangreiche Recherchearbeiten sind hierfür unumgänglich. Neben der Internet-Recherche, Besuch von Fachveranstaltungen (Barcamps, Konferenzen, Web & Wine, etc.) und Bibliotheksbesuchen gibt es auch die Möglichkeit mit Forschern und Entwicklern direkt Kontakt aufzunehmen, zum Beispiel, wenn Gastredner zu Besuch kommen oder per E-Mail. Ich bewerte den Umfang und die Relevanz der Referenzen, die in der Dokmentation aufgeführt sind. Persönliche Gespräche mit Fachleuten dürfen und sollen dabei auch in die Referenzliste aufgenommen werden.
Darüber hinaus bewerte ich die in den Vorträgen präsentierten Zwischenergebnisse sowie das geplante weitere Vorgehen. Sollte ein Teilnehmer durch die fachliche Diskussion während seines Vortrages erkennen, dass er die Zielrichtung ändern muss, so wird dies nicht negativ bewertet. Der wissenschaftliche Diskurs ist ja gerade dazu da, seinen eigenen Erkenntnishorizont zu erweitern.
Studienprojekte im Bereich Entwicklung müssen mittels GIT und Versionshistory zur Verfügung gestellt werden. Hier werden ebenfalls Aufbau, Source und Datenstrukturen beurteilt. Dabei muss das Endergebnis nicht unbedingt eine perfekte Lösung darstellen. Vielmehr zählt der Weg, verschiedene Herangehensweisen oder notwendige Fehler die sich in der zugehörigen Dokumentation wiederfinden müssen.
Positiv bewertet wird daher auch die aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs während der Präsenzveranstaltungen. Konkret durch das Einbringen in die Vorlesung durch Fragen, Meinungen und Diskurs.
Verständlichkeit
Eine geniale Idee und eine tolle Recherche nützen wenig, wenn die Ergebnisse nicht verständlich präsentiert werden. Ein roter Faden, aussagekräftige Beispiele und gutes Deutsch oder Englisch tragen zur Verständlichkeit bei und gehen daher mit in die Bewertung ein. Dabei zählt auch der Form der Präsentation, die gerne durch Elemente wie Hands-on Workshops, Live-Coding oder Interaktion mit den Zuhörern ergänzt werden kann.
Rahmen
Den Rahmen einer Dokumentation bilden Titel, Kurzfassung, Einleitung und Schluss. Hier geht es darum, Interesse an der Arbeit zu wecken, dem Leser in kurzen, aber prägnanten Worten klar zu machen, was ihn erwartet, ein Fazit zu ziehen (aus Sicht des Lesers, nicht aus Sicht des Autors) und mögliche Entwicklungen zu prognostizieren. Wie gut dies gelungen ist, wird ebenfalls bewertet.
Abgabe
Projekte müssen bis zum 09.07.2021 um 16 Uhr abgegeben werden. Die Abgabe erfolgt via Upload-Formular - URL folgt
Besondere Bewertungskriterien
Die Bewertung mangelhaft in einer der drei Hauptkategorien „Qualität“, „Wissenschaftliche Arbeitsweise“ oder „Verständlichkeit“ führt dazu, dass die gesamte Arbeit als mangelhaft bewertet wird.
Eine mangelhafte Recherchearbeit führt ebenfalls dazu, dass die gesamte Arbeit als mangelhaft bewertet wird.
Die gesamte Arbeit wird als mangelhaft bewertet, sobald auch nur ein Plagiat enthalten ist. Es wird insbesondere schon als Plagiat gewertet, wenn die Arbeit auch nur ein Bild oder eine Grafik aus fremden Quelle enthält, ohne dass die Quelle direkt beim ansprechenden Bild korrekt angegeben wurde. Dies gilt auch für das Kopieren von textlichen Inhalten oder Sourcecode.