Metasprache: Unterschied zwischen den Versionen
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kowa (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Amerikanischen Germanisten reden ''auf'' Englisch (Metasprache) ''über'' Deutsch (Objektsprache). | Amerikanischen Germanisten reden ''auf'' Englisch (Metasprache) ''über'' Deutsch (Objektsprache). | ||
Deutsche Germanisten reden ''auf'' Deutsch (Metasprache) ''über'' Deutsch (Objektsprache). | Deutsche Germanisten reden ''auf'' Deutsch (Metasprache) ''über'' Deutsch (Objektsprache). | ||
<div class="formula">The German sentence „Hans trinkt Tee“ consists of a subject, a predicate and an object.</div> | |||
<div class="formula">Der deutsche Satz „Hans trinkt Tee“ besteht aus einem Subjekt, einem Prädikat und einem Objekt.</div> | |||
Allerdings kann die Vermischung von Sprachschichten mittels [[Verweis|Selbstreferenz]] zu | Allerdings kann die Vermischung von Sprachschichten mittels [[Verweis|Selbstreferenz]] zu |
Version vom 15. August 2012, 12:01 Uhr
Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:
Korrektheit: 5 (vollständig überprüft) |
Umfang: 3 (einige wichtige Fakten fehlen) |
Quellenangaben: 5 (vollständig vorhanden) |
Quellenarten: 5 (ausgezeichnet) |
Konformität: 5 (ausgezeichnet) |
Dieser Artikel wird derzeit von einem Autor gründlich bearbeitet. Die Inhalte sind daher evtl. noch inkonsistent.
Definition (Gellert, Kästner)[1]
Metasprache: Sprache, in der über Aussagen einer anderen Sprache, der Objektsprache, gesprochen wird.
Beispiele und Anmerkungen[2]
Man kann in einer Sprache reden (z.B. in Deutsch) oder über eine Sprache (z.B.) als englisch- oderf auch als deutschsprachiger Germanist.
Amerikanischen Germanisten reden auf Englisch (Metasprache) über Deutsch (Objektsprache). Deutsche Germanisten reden auf Deutsch (Metasprache) über Deutsch (Objektsprache).
Allerdings kann die Vermischung von Sprachschichten mittels Selbstreferenz zu Paradoxien führen.
Wer das geschriben hat, kann nicht fehlerfrei schreiben, obendrein auch nicht zählen. Oh, das ist dann der 3. Fehler. Dann enthält der Satz doch nur Rechtschreibe- und keine Zählfehler, also nur zwei Fehler, also doch einen Zählfehler, usw.[2]
Das Problem entsteht dadurch, dass der Satz „lediglich“ zwei syntaktische Fehler enthält (Syntax: Objektebene). Das Zählen der Fehler findet dagegen auf der semantischen Ebene statt (Semantik: Metaebene).
Ein weiteres Beispiel:
Diese selbstreferenzielle Frage kann nicht korrekt mit „Ja“ oder „Nein“ (oder „Nö“ oder einer anderen Art der Verneinung) beantwortet werden. Auch hier findet wieder eine Vermischung der Sprachebenen statt.
Quellen
- ↑
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 vgl. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „GSKM“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.