Modul:IAM (SPO 2018):2D/3D-Animation: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{ModulNeu |studiengang=IAM 2018 |abschnitt=Spezialisierungsphase |modulart=Wahlpflichtmodul |modulkatalog=Raum und Zeit |name_en=2D/3D Animation |kuerzel=sg.a…“)
(kein Unterschied)

Version vom 23. September 2019, 14:14 Uhr

Studiengang Interaktive Medien (IAM (SPO 2018))
Studienabschnitt Spezialisierungssphase
ModulkatalogRaum und Zeit
Name 2D/3D-Animation
Name (englisch) 2D/3D Animation
Kürzel sg.an
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzungen Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlagen audiovisueller Gestaltung
Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Interaktive Medien
Turnus Üblicherweise im Jahreszyklus; die Lehrveranstaltung wird nur angeboten, wenn sich genügend Teilnehmer anmelden.
Modulart: Wahlpflichtmodul
Wird gehalten: Wintersemester
Studiensemester IAM 3
Dauer 1 Semester
Lehrformen Seminaristischer Unterricht
Credits 8
SWS 6 (Lehre: 2, Praktikum: 4)
Workload Präsenzstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche)
Eigenstudium: 110 – 150 h (durchschnittlich 7.3 – 10 h pro Woche)
Modulkoordinator(en) Jens Müller, Robert Rose
Lehrende(r) Rosa Rohm
Homepage https://hsa.incom.org/workspace/274

Die Prüfung wird in diesem Semester angeboten.

Prüfungsnummer 1917210
Prüfer Rosa Rohm
Zweitprüfer Robert Rose
Prüfungsart Studienarbeit
Prüfungsdetails Dauer: 110 – 150 h
Die Gewichtung der Studienarbeit und ihrer Teilaufgaben sowie der Dokumentation und Präsentation wird zu Beginn des Semesters an Hand der konkreten Aufgabe festgelegt.
Hilfsmittel
Zeugnisgewichtung 100 %
Benotung Kommanote

Lernergebnisse/Qualifikationsziele

Studierende erhalten einen Überblick über:

  • Prinzipien der Interfacegestaltung
  • Creative Coding und Prototyping
  • Medienübergreifende Entwurfs- und Kreativitätstechniken
  • analoge und digitale Entwurfswerkzeuge

Studierende sind in der Lage:

  • gestalterische Aufgabenstellungen eigenständig mit analogen und digitalen Entwurfswerkzeugen zu prototypisieren
  • grundlegende Entwurfs- und Kreativitätstechniken anzuwenden
  • Aufgabenstellungen experimentell und prozesshaft durch Prototypen und Gestaltungsvarianten zu lösen
  • nonlineare Prozesse zu kritisch zu analysieren und zu visualisieren

Studierende können:

  • Prinzipien der Interfacegestaltung zielgerichtet anwenden
  • interaktiv-künstlerische Werke eigenständig kritisch analysieren und einordnen
  • interaktiv-künstlerische Werke medienadäquat präsentieren, argumentieren und dokumentieren

Inhalte

Die Inhalte variieren mit den Themenstellungen, die zum Semesterbeginn bekannt gegeben werden.

Typische Themenfelder sind:

  • Interfacedesign
  • Informationsgestaltung, Datenvisualisierung und Mapping
  • Computational Design
  • Service Design

Literatur

  • Norman, Donald A.: The Design of Everyday Things. New York: Doubleday, 1990
  • Bohnacker, Hartmut/Groß, Benedikt/Laub, Julia/Lazzeroni, Claudius: Generative Gestaltung. Hermann Schmidt, 2009
  • Fry, Ben/Reas, Casey/Maeda, John: Processing: A Programming Handbook for Visual Designers and Artists. Cambridge, USA: Mit Press, 2007.
  • Khazaeli, Cyrus Dominik: Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2005
  • Moggridge, Bill: Designing Interactions. MIT Press, 2004
  • Lidwell, William: Universal Principles of Design. Rockport Publishers, 2010