Lehrveranstaltung:IMS 2014:Nebenläufige Programmierung
Diese Lehrveranstaltung wird nicht mehr angeboten.
Die nachfolgenden Informationen wurden teilweise von Lehrveranstaltung:IAM 2006:JavaScript übernommen.
Studiengang | Interaktive Mediensysteme (IMS 2014) |
---|---|
Modul | Workshops und Seminare |
Name | Nebenläufige Programmierung |
Name (englisch) | JavaScript |
Kürzel | NBPRG.WP |
Wird gehalten: | veraltet |
Semester | IMS 1, IMS 2, IMS 3 |
Lehrformen | Vorlesung |
Credits | 5 |
SWS | 4 (Lehre: 4, Teaching Points: 4) |
Workload | Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche) Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche) |
Notengebung | Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0) |
Gewichtung (Modulnote): | 50 % |
Verantwortliche(r) | Daniel Rothaug |
Lehrende(r) | |
Homepage | http://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/wahlpflichtveranstaltung/javascript/ |
Anmerkungen
JavaScript ist mittlerweile das Englisch der Programmiersprachen: Egal in welcher Umgebung man sich befindet, irgendwer spricht es immer. Vom Desktop-PC, über das Smartphone, bis zum Fernseher. Und mit der schlagartigen Verbreitung von Node.js ist es auch serverseitig eine ernsthafte Alternative zu etablierten Sprachen wie Java oder Python geworden. Es gibt deshalb kaum einen Programmierer, der nicht irgendwie einmal JavaScript programmiert hat. Doch obwohl immer größere Anwendungen komplett in JavaScript geschrieben werden, gibt es immer noch wenige, die die Sprache tatsächlich beherrschen.
Lernziele
Ziel der Vorlesung ist es, den Studenten ein Sprachgefühl für modernes JavaScript zu vermitteln. Wie sind Produktiv-Anwendungen aufgebaut? Wie wende ich anerkannte Software-Patterns an? Was muss ich bei asynchroner Programmierung beachten? In vielen Praxisbeispielen werden Best Practices besprochen und mögliche Fehlerquellen analysiert.
Inhalte
Die Vorlesung ist in zwei Teile untergliedert:
Der erste Teil ist der Sprachanalyse gewidmet. Welche Konstrukte können verwendet, welche sollten vermieden werden? Wie funktioniert Prototypen-Vererbung im Gegensatz zu klassischer Vererbung? Welche Konzepte verbergen sich hinter den Schlagwörtern Scope und Context?
Im zweiten Teil werden typische Anwendungsmuster und Best Practices beleuchtet. Was ist die "Callback-Hell" und wie kann sie vermieden werden? Was sind Promises und inwiefern vereinfachen sie die asynchrone Programmierung?
Abgerundet wird das Programm mit einem Ausblick auf neue Sprachkonstrukte in der kommenden JavaScript-Version, die aktuelle Probleme lösen sollen, wie z.B. das yield-Keyword, der sogenannte "Fat arrow" oder Generators.
Literatur
- Crockford, Douglas: JavaScript: The Good Parts, O'Reilly 2008
- Resig, John: Secrets of the JavaScript Ninja, Manning 2012
- Flanagan, David: JavaScript: The Definitive Guide, O'Reilly 2011
Prüfungen
Nummer | Prüfer | Zweitprüfer | Prüfung | Prüfungsart | Prüfungsdetails | Hilfsmittel |
---|---|---|---|---|---|---|
1990137 | nicht mehr angeboten | Leistungsnachweis |