HTML5-Tutorium: Canvas: MiniPong 05: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(74 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{HTML5-Tutorium:Canvas:MiniPong:Menü}}
{{HTML5-Tutorium:Canvas:MiniPong:Menü}}
'''Musterlösung''': <code>[http://glossar.hs-augsburg.de/beispiel/tutorium/html5_canvas/minipong/html5_canvas_minipong_04/WebContent/index.html Minipong 4]</code>
'''Musterlösung''': <code>[https://glossar.hs-augsburg.de/beispiel/tutorium/es5/minipong/WK_MiniPong05/web/index.html index.html]</code>
([http://glossar.hs-augsburg.de/beispiel/tutorium/html5_canvas/minipong/html5_canvas_minipong_04 SVN-Repository])
([https://glossar.hs-augsburg.de/beispiel/tutorium/es5/minipong/WK_MiniPong05/ WK_MiniPong05 (SVN)])


{{In Bearbeitung}}
==Ziel: Das fertige Spiel „MiniPong“ verbessern==
=Ziel: Simulation von Klassen in JavaScript=
Im fünften Teil des Tutoriums wird beschrieben, wie die funktionsfähige Version von MiniPong verbessert und erweitert werden kann.
Im vierten Teil des Tutoriums wird beschrieben, wie man [[Klasse]]n in JavaScript nachbilden kann.
 
Vier Klassen werden implementiert: <code>Main</code>, <code>Ball</code>, <code>Paddle</code> und </code>Collision</code>.
Es wird jeweils ein Objekt pro Klasse erstellt.
 
[[Medium:MiniPong04Canvas.png|miniatur|ohne|709px|Das Datenmodell von MiniPong 04]]
 
=Anwendung „<code>MiniPongCanvas04</code>“=
 
==Neues Projekt anlegen==
 
Legen Sie ein neues Statisches Web-Projekt mit dem Namen <code>MiniPongCanvas04</code> an.
 
Speichern Sie dieses Projekt wie üblich in Ihrem Repository.
 
==Dateien erstellen==
 
Kopieren Sie die Dateien <code>index.html</code>, <code>css/main.css</code> und <code>js/CONSTANT.js</code> von [[HTML5-Tutorium: Canvas: MiniPong 03|Teil 3]] des Tutoriums,
passen Sie den Projekttitel in der Datei <code>index.html</code> an.
 
===<code>main.js</code>===
 
{{TBD}}
 
=Weitere Verbesserungsmöglichkeiten=
 
{{Codequalität
| application    = MiniPongCanvas04
| readability    = 4
| writability    = 6
| continuity      = 4
| customizability = 4
| dry            = 3
| demeter        = 5
| verifiability  = 2
| interfaces      = 6
| contract        = 6
| liskov          = 6
| modularity      = 3
}}
 
==Das Prinzip der „[[Programmierprinzipien#Verst.C3.A4ndlichkeit.2C_Comprehesibility.2C_Lesbarkeit.2C_Readability|Verständlichkeit/Lesbarkeit]]“==
 
{{TBD}}
 
==Das Prinzip der „[[Programmierprinzipien#Schreibbarkeit.2C_Writability|Schreibbarkeit]]“==
 
{{TBD}}
 
==Das Prinzip der „[[Programmierprinzipien#Stetigkeit.2C_Continuity|Stetigkeit]]“==
 
{{TBD}}
 
==Das Prinzip der „[[Programmierprinzipien#Konfigurierbarkeit.2C_Customizability|Konfigurierbarkeit]]“==
 
{{TBD}}
 
==Das Prinzip „[[Don't repeat yourself]]“==
 
{{TBD}}
 
==Das „[[Programmierprinzipien#Gesetz_von_Demeter.5B5.5D.2C_Law_of_Demeter.2C_LoD|Gesetz von Demeter]]“==
 
{{TBD}}
 
==Das Prinzip der „[[Programmierprinzipien#.C3.9Cberpr.C3.BCfbarkeit.2C_Verifiability|Überprüfbarkeit]]“==
 
{{TBD}}
 
==Das Prinzip „[[Programmierprinzipien#Benutze_Integrit.C3.A4tsbedingungen.2C_Make_Use_of_Integrity_Constraints.2C_Design_by_Contract.5B2.5D|Design by Contract]]“==
 
{{TBD}}
 
==Das  „[[Programmierprinzipien#Liskovsches_Substitutionsprinzip.5B3.5D.2C_LSP.2C_Ersetzbarkeitsprinzip.2C_Liskov_substitution_principle.5B4.5D|Liskovsche Substitutionsprinzip]]“==
 
{{TBD}}
 
==Das Prinzip der „[[Programmierprinzipien#Modularit.C3.A4t.2C_Modularity.2C_Teile_und_herrsche.2C_Divide_et_impera|Modularität]]“==


{{TBD}}
{{TBD}}


=Quellen=
===Klassenmodell===
<references/>
[[Datei:MiniPong05 ClassModel Overview.png|gerahmt|rechts|Klassendiagramm]]
<ol start = "2">
<li>{{Quelle|Braun, H. (2011): Webanimationen mit Canvas}}</li>
<li>{{Quelle|Kowarschick, W.: Multimedia-Programmierung}}</li>
</ol>


=Fortsetzung des Tutoriums=


Sie sollten nun das [[HTML-Tutorium: SVG: Hello World|Hello-World-SVG-Tutorium]] bearbeiten, sofern Sie dies noch nicht gemacht haben.
==Quellen==
Anderenfalls können Sie gleich mit dem [[HTML-Tutorium: SVG: MiniPong|Minipong-SVG-Tutorium]] forfahren.
# {{Quelle|Kowarschick, W.: Multimedia-Programmierung}}
[[Kategorie: HTML5-Tutorium: Canvas: MiniPong]][[Kategorie: HTML5-Beispiel]][[Kategorie:Kapitel:Multimedia-Programmierung:Beispiele]]
[[Kategorie: HTML5-Tutorium: Canvas: MiniPong]][[Kategorie: HTML5-Beispiel]][[Kategorie:Kapitel:Multimedia-Programmierung:Beispiele]]

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2016, 18:53 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 3
(zu größeren Teilen überprüft)
Umfang: 3
(einige wichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 5
(vollständig vorhanden)
Quellenarten: 5
(ausgezeichnet)
Konformität: 5
(ausgezeichnet)

HTML-Tutorium: MiniPong

MiniPong: | Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5

Musterlösung: index.html (WK_MiniPong05 (SVN))

Ziel: Das fertige Spiel „MiniPong“ verbessern

Im fünften Teil des Tutoriums wird beschrieben, wie die funktionsfähige Version von MiniPong verbessert und erweitert werden kann.

TO BE DONE

Klassenmodell

Klassendiagramm


Quellen

  1. Kowarschick (MMProg): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Programmierung“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2018; Quellengüte: 3 (Vorlesung)