Installation von Eclipse: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Zeile 32: Zeile 32:
Häufig sind die Babel Eclipse Server überlastet und eine manuelle Installation des Sprachpakets ist optional möglich.
Häufig sind die Babel Eclipse Server überlastet und eine manuelle Installation des Sprachpakets ist optional möglich.
# Downloaden des Pakets <code>''http://download.eclipse.org/technology/babel/babel_language_packs/R0.10.0/juno/juno.php#de''</code>
# Downloaden des Pakets <code>''http://download.eclipse.org/technology/babel/babel_language_packs/R0.10.0/juno/juno.php#de''</code>
# <code>BabelLanguagePack-eclipse-de_4.2.0.v20120721043402.zip</code> herunterladen (und evtl. andere)
# <code>BabelLanguagePack-eclipse-de_4.2.0.v20120721043402.zip</code> herunterladen
# Die Dateien des ZIP-Archivs in den Eclipse-Programm-Ordner <code>c:\web\eclipse</code> kopieren
# Die Dateien des ZIP-Archivs in den Eclipse-Programm-Ordner <code>c:\web\eclipse</code> kopieren
# Eclipse neustarten  
# Eclipse neustarten  

Version vom 18. September 2012, 12:25 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 4
(unwichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 5
(vollständig vorhanden)
Quellenarten: 4
(sehr gut)
Konformität: 4
(sehr gut)

Vorbemerkung

Eclipse ist für die Entwicklung von dynamische Web-Anwendungen mit und ohne einen Web-Server (wie z.B. Tomcat) recht gut geeignet.

Installation von Eclipse

  • Eclipse (Juno, 4.2) herunterladen:
  • Zip-Datei nach c:/web entpacken ⇒ c:/web/eclipse enthält Eclipse (c:/web/eclipse/eclipse.exe)

Deutsche Sprachpakete installieren

Das Eclipse Babel Project stellt diverse Sprach-Pakete zu Verfügung, die allerdings noch nicht ganz fertiggestellt sind.

  1. Eclipse starten (c:\web\eclipse\eclipse.exe)
  2. Wählen Sie einen geeignet Workspace aus (z.B. c:\web\eclipse\mmprog; auf den Laborrechnern müssen Sie Ihr Home-Verzeichnis nehmen, nicht den Desktop!)
  3. HelpInstall New Software
  4. Work with: http://download.eclipse.org/technology/babel/update-site/R0.10.0/junoAdd (vgl. http://www.eclipse.org/babel/downloads.php)
  5. Name: Babel DEOK
  6. (Lange) warten bis Pending verschwindet
  7. Babel Language Packs in German selektieren → NextNextI accept ... selektieren → Finsh
  8. Warnung akzeptieren: OK
  9. Restart Now

Häufig sind die Babel Eclipse Server überlastet und eine manuelle Installation des Sprachpakets ist optional möglich. Häufig sind die Babel Eclipse Server überlastet und eine manuelle Installation des Sprachpakets ist optional möglich.

  1. Downloaden des Pakets http://download.eclipse.org/technology/babel/babel_language_packs/R0.10.0/juno/juno.php#de
  2. BabelLanguagePack-eclipse-de_4.2.0.v20120721043402.zip herunterladen
  3. Die Dateien des ZIP-Archivs in den Eclipse-Programm-Ordner c:\web\eclipse kopieren
  4. Eclipse neustarten

Deutsche Rechtschreibprüfung installieren

  1. de_DE.dic (von Albrecht Weinert) herunterladen und unter c:/web/eclipse/dropins speichern
  2. FensterBenutzervorgabenAllgemein aufklappen → Editoren aufklappen→ Texteditoren aufklappen → Schreibprüfung selektieren
  3. Benutzerdefiniertes Wöerterbuch: Durchsuchen und die Datei de_DE.dic selektieren (bzw. ${eclipse_home}\dropins\de_DE.dic eintragen)
  4. OK

Tipp: Wenn Sie mit der Maus ein rot unterringeltes Wort anklicken und anschließend Strg-1 (Ctrl-1) drücken, können Sie das Wort ins Wörterbuch einfügen oder andere Aktionen durchführen, damit ein vermeintlicher Rechtschreibfehler nicht mehr angezeigt wird.

Editoren-Defaults anpassen

Die Default-Formatierungsregeln von Eclipse sollten ersetzt werden:

  • Code-Einrückung: keine Tabulatorzeichen, sondern nur Leerzeichen (da die Tabulatorentiefe nicht genormt ist, sondern von Editor/Browser abhängt)
  • Code-Einrückung: nur zwei anstelle von vier Leerzeichen, da sonst die Zeilen auf A4-Papier schnell ziemlich schmal werden
  • Code-Breite: 80 Zeichen, damit der Code auch auf A4-Papier gut ausgedruckt werden aknn
  • öffende und zugehörige schließende Klammern sollten stets entweder in einer Zeile oder sonst in derselben Spalte stehen, da der Code damit viel lesbarer ist
  1. FensterBenutzervorgaben
  2. Allgemein aufklappen → Editoren aufklappen → Texteditoren selektieren
  3. Angezeigte Tabulatorbreite: 2, Druckrand anzeigen: Häckchen, Seitenrandspalte: 80, Zeilennummern anzeigen: Häckchen
  4. Anwenden
  5. JavaScript aufklappen → Codedarstellung aufklappen → Formatierungsprogramm selektieren → Bearbeiten
  6. Profilname: einen neuen Profilnamen eingeben → Tabulatorrichtlinie: Nur Leerzeichen, Größe der Einrückung: 2, Tabulatorgröße: 2
  7. Eünrücken: Haken bei allen Optinen (außer Leere Zeilen)
  8. Reiter Geschweifte Klammern selektieren
  9. Alle Klammerarten: Nächste Zeile
  10. OK
  11. Java aufklappen → Codedarstellung aufklappen → Formatierungsprogramm selektieren → Bearbeiten
  12. Profilname: einen neuen Profilnamen eingeben → Tabulatorrichtlinie: Nur Leerzeichen, Größe der Einrückung: 2, Tabulatorgröße: 2
  13. Eünrücken: Haken bei allen Optinen (außer Leere Zeilen)
  14. Reiter Geschweifte Klammern selektieren
  15. Alle Klammerarten: Nächste Zeile
  16. OK
  17. Web aufklappen → CSS-Dateien aufklappen → Editor selektieren
  18. Line width: 80, Indent using spaces selektieren, Indentation size: 2
  19. Web aufklappen → HTML Files aufklappen → Editor selektieren
  20. Zeilenlänge: 80, Bei Einrückung Leerzeichen verwenden selektieren, Größe der Einrückung: 2
  21. XML aufklappen → XML Files aufklappen → Editor selektieren
  22. Zeilenlänge: 80, Bei Einrückung Leerzeichen verwenden selektieren, Größe der Einrückung: 2
  23. OK

Bei Flash Builder zusätzlich (bevor die OK-Taste gedrückt wird):

  1. Flash Builder aufklappen → Einrückung selektieren
  2. Einrücken mit: Leerzeichen, Einrückgröße: 2, Tabulatorgröße: 2

Flash Builder

Flash Builder ist eine kommerzielle Software zu Entwickeln von Flash-Anwendungen. Allerdings kann man Flash Builder 4.5 (nach erfolgreicher Registrierung) als 60-Tage-Testliszenz herunterladen.

  • Flash Builder 4.5 herunterlanden
  • Eclipse und Browser beenden
  • FlashBuilder_4_5_LS10.exe ausführen und Flash Builder installeren
  • Wenn Flash Builder als Eclipse-Plugin installiert werden soll:
    • Installationsort von Flash Builder öffnen: Program Files (x86)\Adobe\Adobe Flash Builder 4.5 oder änhlich
    • Unterordner utilities öffnen
    • Adobe Flash Builder 4.5 Plug-in Utility.exe ausführen
    • DeutschOK
    • Weiter (nachdem andere Programme geschlossen wurden)
    • Weiter Eclipse-Ordner auswählen (C:\web\eclipse, Achtung: 32-Bit-Version notwendig)
    • cd C:\web\eclipseeclipse.ini in Editor (z.B. notepad++) öffnen
    • Unter -vmargs folgende Zeilen einfügen:
      -Xms256m
      -Xmx512m
      -XX:MaxPermSize=256m
      -XX:PermSize=64m
  • Eclipse oder Flash Builder starten und Flash-Builder-Lizenznummer (siehe nachfolgende Beschreibung) eingeben

Als Studierender erhält man eine kostenlose Lizenz für den Flash Builder, indem man im Adobe Flex Developer Center mit seinen persönliche Daten und JPEG-Kopie der Immatrikulationsbescheinigung Lizenz anfordert. Diese wird einem dann per E-Mail zugeschickt.

Diverse weitere Eclipse-Pakete installieren

XML-Editor „Rinzo“

Da in Eclipse ein guter XML-Editor fehlt, sollte ein geeigneter Editor installiert werden. Die wirklich guten Editoren gibt es leider nicht als Open-Source-Software. Der XML-Editor „Rinzo“ ist zwar nicht sehr leistungsfähig, dafür aber Open-Source-Software.

  • XML-Editor Rinzo herunterladen
  • Inhalt der ZIP-Datei in Verzeichnis c:\web\eclipse\dropins einfügen

Subclipse

Sublipse ist ein recht guter Subversion-Client für Eclipse.

Die meisten Eclipse-Pakete können sehr einfach mit Hilfe von Update-Sites installiert werden, so auch Subclipse.

  • c:\web\eclipse\eclipse.exe starten
  • HilfeNeue Software installieren...
  • HinzufügenName: Subclipse, Position: http://subclipse.tigris.org/update_1.6.xOK
  • Alle Pakete auswählen → WeiterWeiterIch akzeptiere ... auswählen → Fertigstellen
  • Warnung akzeptieren: OK
  • Warnung akzeptieren: Jetzt neu starten

Aptana

Aptana ist ein Eclipse-Plugin zur Entwicklung von HTML/JavaScript-Anwendungen.

  • c:\web\eclipse\eclipse.exe starten
  • HilfeNeue Software installieren...
  • HinzufügenName: Aptana, Position: http://download.aptana.com/studio3/plugin/installOK
  • Alle Pakete auswählen → WeiterWeiterIch akzeptiere ... auswählen → Fertigstellen
  • Warnung akzeptieren: OK
  • Warnung akzeptieren: Jetzt neu starten

Wem das Aptana-HTML-Farbschema nicht gefällt, der kann dieses ändern:

  • FensterBenutzervorgabenAptana Studio aufklappen ⇒ Themes ⇒ Drop-Down-Men+ (Inhalt Aptana Studio) öffnen und neues Farbschema wählen ⇒ OK

ADT

ADT ist ein Eclipse-Plugin, dass die Entwicklung von Java-Anwendungen für Android-Smarphones ermöglicht.

Zunächst muss das ADT-SDK-Starterpaket installiert werden:

Nun kann ADT in Eclipse integriert werden:

  • c:\web\eclipse\eclipse.exe starten
  • HilfeNeue Software installieren...
  • HinzufügenName: ADT, Position: https://dl-ssl.google.com/android/eclipse/OK
  • Alle Pakete auswählen → WeiterWeiterIch akzeptiere ... auswählen → Fertigstellen
  • Warnung akzeptieren: OK
  • Warnung akzeptieren: Jetzt neu starten
  • FensterBenutzervorgabenAndroid
  • Wenn dieser Menü-Punkt das erste Mal aufgerufen wird, fragt Eclipse nach, ob ADT-Benutzungsstatistiken an Google gesendet werden sollen. Hier würde ich das ensprechende Häckchen entfernen → Auf jeden Fall muss Proceed angeklickt werden.
  • SDK Location: C:\Programme\Android\android-sdk (Installationsverzeichnis des SDK-Managers; Dieser Pfad darf kein Leerzeichen enthalten!) → AnwendenOK

Integration von Tomcat

Tomcat wird folgendermaßen in Eclipse eingebunden:

  • DateiNeuAndere
  • Klick auf Dreieck vor ServerServer
  • Klick auf Dreieck vor ApacheTomcat Version 7.0 - ServerWeiter/Fertig stellen (je nachdem, welcher Button klickbar ist)
  • Tomcat-Installationsverzeichnis angeben: c:\web\tomcat
  • Klick auf Fertig stellen

Tomcat-Projekt benötigen eine Laufzeit-Umgebung, in der die eigentlichen Web-Auftritte gespeicher werden. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • das Tomcat-Webapps-Verzeichnis (c:\web\tomcat\webapps)
  • ein spezieller Ordner im versteckten Verzeichnis c:\web\workspace\.metadata (schwer zu finden, nicht zu empfehlen)
  • ein Eclipse-Projekt namens Tomcat, auf dessen Inhalt auch direkt über Eclipse zugegriffen werden kann

Hier wird die dritte Möglichkeit verwendet:

  • DateiNeuAndere
  • Klick auf Dreieck vor AllgemeinProjekt
  • Projektname: Tomcat
  • Tomcat konfigurieren: Server → Doppelklick Tomcat Version 7.0 - Server
  • Tomcat konfigurieren: Use custom Location → Server path: Tomcat (das ist das zuvor angelegte Projekt), Deploy path: webapps
  • Tomcat ist einsatzbereit: Server → Rechtsklick Tomcat Version 7.0 - Server oder Steuermenü in der Serverleist: Tomcat starten/stoppen etc.

Quellen

  1. Kowarschick (CMS): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Content-Management“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2012; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
  2. Kowarschick (MMDB): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Datenbanksysteme“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2016; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
  3. Kowarschick (MMProg): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Programmierung“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2018; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
  4. Eclipse-Homepage
  5. Eclipse-Download
  6. Eclipse-Download mit 64-Bit-Versionen (funktioniert nicht mit Flash Builder 4)
  7. Eclipse-Download 3.5.2 (funktioniert nicht mit Flash Builder 4)
  8. XML-Editor Rinzo
  9. Subclipse-Homepage
  10. Subclipse: Download and Install
  11. Flash Builder 4 Beta 2 (mit Registrierung)
  12. Kostenlose Flex-Builder-3-Lizenz für Studierende
  13. Kostenlose Flash-Builder-4-Lizenz für Studierende