Modul:IAM (SPO 2018):Physical Interfaces

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Version vom 23. September 2019, 13:40 Uhr von Kowa (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{ModulNeu |studiengang=IAM 2018 |abschnitt=Spezialisierungsphase |modulart=Wahlpflichtmodul |modulkatalog=Mensch und Maschine |name_en=Physical Interfaces |ku…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Studiengang Interaktive Medien (IAM (SPO 2018))
Studienabschnitt Spezialisierungssphase
ModulkatalogMensch und Maschine
Name Physical Interfaces
Name (englisch) Physical Interfaces
Kürzel sg.mp
Unterrichtssprache Deutsch
Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Interaktive Medien
Turnus Üblicherweise im Jahreszyklus; die Lehrveranstaltung wird nur angeboten, wenn sich genügend Teilnehmer anmelden.
Modulart: Wahlpflichtmodul
Wird gehalten: Wintersemester
Studiensemester IAM 3
Dauer 1 Semester
Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Praktikum
Credits 8
SWS 6 (Lehre: 2, Praktikum: 4)
Workload Präsenzstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche)
Eigenstudium: 110 – 150 h (durchschnittlich 7.3 – 10 h pro Woche)
Modulkoordinator(en) Andreas Muxel
Lehrende(r) Andreas Muxel
Homepage https://hsa.incom.org/workspace/275

Die Prüfung wird in diesem Semester angeboten.

Prüfungsnummer 1917212
Prüfer Andreas Muxel
Zweitprüfer Andreas Muxel
Prüfungsart Daniel Rothaug
Prüfungsdetails Dauer: 110 – 150 h

Gewichtung der Einzelleistungen

  • Werkstück der Studienarbeit: 70%
  • Dokumentation der Studienarbeit: 20%
  • Präsentation der Studienarbeit: 10%
Hilfsmittel
Zeugnisgewichtung 100 %
Benotung Kommanote

Lernergebnisse/Qualifikationsziele

Studierende erhalten einen Überblick über:

  • Prinzipien der Interfacegestaltung
  • Creative Coding und Prototyping
  • Medienübergreifende Entwurfs- und Kreativitätstechniken
  • analoge und digitale Entwurfswerkzeuge

Studierende sind in der Lage:

  • gestalterische Aufgabenstellungen eigenständig mit analogen und digitalen Entwurfswerkzeugen zu prototypisieren
  • grundlegende Entwurfs- und Kreativitätstechniken anzuwenden
  • Aufgabenstellungen experimentell und prozesshaft durch Prototypen und Gestaltungsvarianten zu lösen
  • nonlineare Prozesse zu kritisch zu analysieren und zu visualisieren

Studierende können:

  • Prinzipien der Interfacegestaltung zielgerichtet anwenden
  • interaktiv-künstlerische Werke eigenständig kritisch analysieren und einordnen
  • interaktiv-künstlerische Werke medienadäquat präsentieren, argumentieren und dokumentieren

Inhalte

Die Inhalte variieren mit den Themenstellungen, die zum Semesterbeginn bekannt gegeben werden.

Typische Themenfelder sind:

  • Interfacedesign
  • Informationsgestaltung, Datenvisualisierung und Mapping
  • Computational Design
  • Service Design

Literatur

  • Norman, Donald A.: The Design of Everyday Things. New York: Doubleday, 1990
  • Bohnacker, Hartmut/Groß, Benedikt/Laub, Julia/Lazzeroni, Claudius: Generative Gestaltung. Hermann Schmidt, 2009
  • Fry, Ben/Reas, Casey/Maeda, John: Processing: A Programming Handbook for Visual Designers and Artists. Cambridge, USA: Mit Press, 2007.
  • Khazaeli, Cyrus Dominik: Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2005
  • Moggridge, Bill: Designing Interactions. MIT Press, 2004
  • Lidwell, William: Universal Principles of Design. Rockport Publishers, 2010