Installation von Postgres (Windows)
VERALTET
Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen:
Korrektheit: 4 (großteils überprüft) |
Umfang: 4 (unwichtige Fakten fehlen) |
Quellenangaben: 5 (vollständig vorhanden) |
Quellenarten: 4 (sehr gut) |
Konformität: 4 (sehr gut) |
Vorbemerkung
In vielen Web-Projekten werden Daten innerhalb eines Datenbank-Systems gespeichert. PostgreSQL ist eine Open-Source-Lösung, die für diesen Zweck sehr gut geeignet ist.
Installation von Postgres
- PostgreSQL 9.1 (Achtung: Hier gibt es jeweils eine 32-Bit- und eine 64-Bit-Version) herunterladen, alternative: Postgres Plus 9.0 herunterladen
- postgresql-Datei ausführen
-
Passwort für Postgres-Root
postgres
erfassen -
Extras installieren
-
Postgres-Server für Installation der Extras wählen
-
Postgres-JDBC-Treiber (und beliebiege weitere Erweiterungen) installieren
Wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen ist, kann der Server jederzeit gestoppt bzw. (neu) gestartet werden (die Start- und Stop-Buttons existieren für PostgreSQL 9.x leider nicht mehr; hier muss man anscheinend den PostgreSQL-Dienst von Hand starten und stoppen):
-
Starten/Stoppen des Postgres-Servers
Wenn der Server läuft, kann mit jedem Postgres-Browser darauf zugegriffen werden. Als Postgres-Browser kommen zum Beispiel phpPgAdmin oder pgAdmin III infrage. phpPgAdmin wird als Web-Anwendung unter Apache installiert. pgAdmin III wird unter Windows automatisch zusammen mit PostgreSQL installiert und steht daher sofort zur Verfügung:
-
pgAdmin III starten
-
pgAdmin III
Mögliche Probleme
Wenn man den One-Click-Installer von EnterpriseDB verwendet, kann es zu folgender Fehlermeldung kommen:
An error occurred executing the MicrosoftVC++ runtime installer.
Diese Problem tritt auf, wenn der Windows Script Host (früher: Windows Scripting Host) deaktiviert ist.
Der Script Host kann z.B. mit xp-AntiSpy (läuft trotz des Namens auch und Windows Vista/7) problemlos aktiviert werden.
Als Administrator ausführen:
-
Script Host deaktivieren
Quellen
- Kowarschick (CMS): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Content-Management“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2012; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
- Kowarschick (MMDB): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Datenbanksysteme“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2016; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
- Kowarschick (MMProg): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Programmierung“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2018; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
- PostgreSQL-Homepage
- PostgreSQL-Download
- Postgres-Plus-Download