Modul:IAM (SPO 2018):Kunde und Markt

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Studiengang Interaktive Medien (IAM (SPO 2018))
Studienabschnitt Vertiefungssphase
Name Kunde und Markt
Name (englisch) Customer and Market
Kürzel v.km
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzungen Es müssen sämtliche Prüfungen der Grundlagen- und Orientierungsphase erfolgreich absolviert sowie insgesamt mindestens 80 Leistungspunkte erworben worden sein.
Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Interaktive Medien
Turnus Jahreszyklus
Modulart: Pflichtmodul
Wird gehalten: Wintersemester
Studiensemester IAM 7
Dauer 1 Semester
Lehrformen Seminaristischer Unterricht
Credits 5
SWS 4 (Lehre: 4, Praktikum: 0)
Workload Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche)
Eigenstudium: 65 – 90 h (durchschnittlich 4.3 – 6 h pro Woche)
Modulkoordinator(en) Wolfgang Kowarschick
Lehrende(r) Claudia Gerth

Die Prüfung wird in diesem Semester angeboten.

Prüfungsnummer 1917850
Prüfer Claudia Gerth
Zweitprüfer Norbert Gerth
Prüfungsart Studienarbeit
Prüfungsdetails Dauer: 65 – 90 h

Gewichtung der Einzelleistungen

  • Werkstück der Studienarbeit: 70%
  • Dokumentation der Studienarbeit: 20%
  • Präsentation der Studienarbeit: 10%
Hilfsmittel
Zeugnisgewichtung 100 %
Benotung Kommanote

Lernergebnisse/Qualifikationsziele

Studierende des Kurses sollten durch ihre Teilnahme ...

  • Verständnis entwickeln für die Bedeutung einer Marktorientierung Unternehmensführung
  • die Relevanz Digitaler Innovationen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen einschätzen können
  • lernen, Technologiekonzepte aus Business-Sicht zu bewerten
  • relevante Kundenbedürfnisse verstehen
  • Möglichkeiten kennen lernen, um Technologiekonzepte zielgerichtet in praktikable Geschäftsmodelle zu übersetzen
  • einen Überblick erhalten hinsichtlich der zentralen Herausforderungen bei der Vermarktung von Innovationen:
    • Marktsegmentierung und Zielgruppenabgrenzung
    • Ableitung einer Value Proposition
    • Entwicklung effektiver Vermarktungskonzepte (Distribution Channels und Customer Interaction)**
    • Kosten- und Umsatzplanung bzw. Finance
  • Einblicke erhalten in die grundlegenden Aufgaben bei der Gründung eines Startups (Businessplanung, Finanzierung, Rechtsform, Anmeldung etc.)
  • Möglichkeiten der Finanzierung von Hightech-Startups und Förderprogramme für Startups in BAY sowie das Gründernetzwerk am Campus der HSA kennen lernen

Inhalte

  • Unternehmen und Gesellschaft im Digitalen Wandel
  • Digitalisierung, Disruption und Innovation
  • Die Bedeutung von Startups für Wirtschaft und Gesellschaft?
  • Entre- und Intrapreneure als neue Rollenmodelle für HS-Absolventen
  • Digitale Schlüsseltechnologien und ihre Business-Potenziale
  • Von der Technik zum Digitalen Geschäftsmodell
  • Ansätze zur Beurteilung von Geschäftsideen
  • Ein marktorientiertes Innovationsmanagement als Schlüssel zum Erfolg
  • Kundenbedürfnisse und Kundennutzen
  • Das Konzept der Unique Selling Proposition
  • Business Model Generation: zentrale Ansätze zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
    • Business Canvas / Lean Startup
    • Design Thinking / Customer Development
    • Agiles Projekt Management
  • Gründung und Führung eines Startups als Studierender bzw. Wissenschaftler
  • Finanzierung und Risikokapital für Startups
  • Programme und Förderungen für 'Digital Innovators'

Literatur

  • KEUPER et al. (Hrsg.) (2013): Digitalisierung und Innovation, Wiesbaden: Springer Fachmedien
  • SAMULAT (2017): Die Digitalisierung der Welt - Wie das Industrielle Internet der Dinge aus Produkten Services macht, Wiesbaden: Springer Fachmedien
  • SCHALLMO et al. (Hrsg.) (2017): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente und Best Practices, Berlin/Wiesbaden: SpringerGabler