Lehrveranstaltung:IMS 2014:Web-Technologien: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kowa (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
|wird_gehalten=Sommersemester
|wird_gehalten=Sommersemester
|wiederholungspruefung=Nein
|wiederholungspruefung=Nein
|semester=IMS 1, IMS 2
|credits=5
|credits=5
|sws=4
|sws=4
Zeile 34: Zeile 35:


Für den  Master-Studiengang „Business Information Systems“ (BIS) lautet die Prüfungsnummer 7953230.
Für den  Master-Studiengang „Business Information Systems“ (BIS) lautet die Prüfungsnummer 7953230.
|qualifikationsziele=In der Informationstechnik gibt es kaum ein Gebiet, das sich schneller weiterentwickelt, als das World Wide Web. Die Innovationszyklen werden immer kürzer.  
|qualifikationsziele=In der Informationstechnik gibt es kaum ein Gebiet, das sich schneller
weiterentwickelt, als das World Wide Web.  


Ziel der Veranstaltung ist daher, dass die Studierenden einen Einblick in aktuelle Entwicklungstendenzen der Web-Technologien gewinnen. Sie sind in der Lage, Web-Technologien fundiert zu analysieren, zu konsolidieren und für unterschiedlichste Web-Anwendungen die geeigneten Technologien auszuwählen und gewinnbringend einzusetzen.
Die Innovationszyklen werden immer kürzer. Ziel der Veranstaltung ist daher, dass die Studierenden
|inhalte=Inhalt der Veranstaltung sind aktuelle Web-Technologien, wie HTML-/CSS-/JavaScript-Standards und -Enwicklungstendenzen, Internet der Dinge, Web-Design-Werkzeuge, Web-Design-Workflow, Browser-Spiele, JavaScript-Bibliotheken und -Frameworks, Content-Management-Systeme, Datenspeicherung, etc.
einen Einblick in aktuelle Entwicklungstendenzen der Web-Technologien
gewinnen. Sie sind in der Lage, Web-Technologien fundiert zu
analysieren, zu konsolidieren und für unterschiedlichste Web-Anwendungen
die geeigneten Technologien auszuwählen und gewinnbringend einzusetzen.
|inhalte=Inhalt der Veranstaltung sind aktuelle Web-Technologien, wie
HTML-/CSS-/JavaScript-Standards und -Enwicklungstendenzen, Internet der
Dinge, Web-Design-Werkzeuge, Web-Design-Workflow, Browser-Spiele,
JavaScript-Bibliotheken und -Frameworks, Content-Management-Systeme,
Datenspeicherung.  


Die Studierenden arbeiten alleine oder in Kleingruppen mit verteilten Schwerpunkten. Jede Arbeitsgruppe befasst sich – von einem konkreten Anwendungsfall ausgehend, wie z. B. der  Realisierung von Webanwendungen oder mobilen Anwendungen – mit entsprechenden Web-Technologien. Im Laufe der Veranstaltung untersucht oder entwickelt jede Gruppe Konzepte für den konkreten Anwendungsfall.
Die Studierenden arbeiten alleine oder in Kleingruppen
Potenzielle und auftretende Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten werden regelmäßig mit allen Kursteilnehmern analysiert und diskutiert. Die Ergebnisse und ihr Entstehungsprozess werden gruppenweise allen Kursteilnehmern präsentiert.
mit verteilten Schwerpunkten. Jede Arbeitsgruppe befasst sich – von
einem konkreten Anwendungsfall ausgehend, wie z. B. der  Realisierung
von Webanwendungen oder mobilen Anwendungen – mit entsprechenden
Web-Technologien. Im Laufe der Veranstaltung untersucht, gestaltet und
entwickelt jede Gruppe Konzepte für den konkreten Anwendungsfall.
 
Potenzielle und auftretende Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten
werden regelmäßig mit allen Kursteilnehmern analysiert und diskutiert.
Die Ergebnisse und ihr Entstehungsprozess werden gruppenweise allen
Kursteilnehmern präsentiert.
|literatur=
|literatur=
|semester=IMS 1, IMS 2
|prozentsatz=
}}
}}

Version vom 28. April 2021, 13:32 Uhr

Studiengang Interaktive Mediensysteme (IMS 2014)
Modul Kernfächer
Name Web-Technologien
Name (englisch) Web Technologies
Kürzel i.web
Wird gehalten: Sommersemester
Semester IMS 1IMS 2
Lehrformen Seminaristischer Unterricht
Credits 5
SWS 4 (Lehre: 4, Teaching Points: 4)
Workload Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche)
Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche)
Notengebung Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0)
Gewichtung (Modulnote): 50 %
Verantwortliche(r) Wolfgang Kowarschick
Lehrende(r) Fabian Ziegler
Homepage

Anmerkungen

Für den Master-Studiengang „Applied Research“ (MAPR) lautet die Prüfungsnummer 1810507.

Für den Master-Studiengang „Informatik“ (MIN) lautet die Prüfungsnummer 7900460.

Für den Master-Studiengang „Business Information Systems“ (BIS) lautet die Prüfungsnummer 7953230.

Lernziele

In der Informationstechnik gibt es kaum ein Gebiet, das sich schneller weiterentwickelt, als das World Wide Web.

Die Innovationszyklen werden immer kürzer. Ziel der Veranstaltung ist daher, dass die Studierenden einen Einblick in aktuelle Entwicklungstendenzen der Web-Technologien gewinnen. Sie sind in der Lage, Web-Technologien fundiert zu analysieren, zu konsolidieren und für unterschiedlichste Web-Anwendungen die geeigneten Technologien auszuwählen und gewinnbringend einzusetzen.

Inhalte

Inhalt der Veranstaltung sind aktuelle Web-Technologien, wie HTML-/CSS-/JavaScript-Standards und -Enwicklungstendenzen, Internet der Dinge, Web-Design-Werkzeuge, Web-Design-Workflow, Browser-Spiele, JavaScript-Bibliotheken und -Frameworks, Content-Management-Systeme, Datenspeicherung.

Die Studierenden arbeiten alleine oder in Kleingruppen mit verteilten Schwerpunkten. Jede Arbeitsgruppe befasst sich – von einem konkreten Anwendungsfall ausgehend, wie z. B. der Realisierung von Webanwendungen oder mobilen Anwendungen – mit entsprechenden Web-Technologien. Im Laufe der Veranstaltung untersucht, gestaltet und entwickelt jede Gruppe Konzepte für den konkreten Anwendungsfall.

Potenzielle und auftretende Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten werden regelmäßig mit allen Kursteilnehmern analysiert und diskutiert. Die Ergebnisse und ihr Entstehungsprozess werden gruppenweise allen Kursteilnehmern präsentiert.

Prüfungen

Nummer Prüfer Zweitprüfer Prüfung Prüfungsart Prüfungsdetails Hilfsmittel
1990013 Fabian Ziegler Wolfgang Kowarschick derzeit nicht Studienarbeit max. 16 Seiten insgesamt (inkl. Deckblatt),
  • 10% Zwischenpräsentation (10 min)
  • 15% Präsentation (15 min; jeder vom Projekt spricht hier über seinen Part)
  • 60% Projekt-Abgabe (80% individuell/20% Teamleistung) und Dokumentation

Umfang der Dokumentation: max. 4 Inhaltsseiten pro Teammitglied