Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Identität: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Kowa (Diskussion | Beiträge)
Kowa (Diskussion | Beiträge)
Zeile 31: Zeile 31:


Um den Inhalt einer Tabelle auszugeben, benötigt man also eine Identitätsfunktion.
Um den Inhalt einer Tabelle auszugeben, benötigt man also eine Identitätsfunktion.
Diese gab es noch in SQL-92:<ref>[[Date, C.; Darwen, H. (1993): A Guide to the SQL Standard]], S. 126</ref>
Diese gab es noch in SQL-92:<ref>{{Quelle|Date, C.; Darwen, H. (1993): A Guide to the SQL Standard}}, S. 126</ref>


<source lang="sql">
<source lang="sql">
Zeile 37: Zeile 37:
</source>
</source>


In SQL-99 (und in den meisten SQL-[[Datenbank-Management-System]]en) gibt es diese Funktion nicht mehr.<ref>[[Gulutzan, P.; Pelzer, T. (1999): SQL-99 complete]]</ref> Als Identitätsfunktion kommt hier
In SQL-99 (und in den meisten SQL-[[Datenbank-Management-System]]en) gibt es diese Funktion nicht mehr.<ref>{{Quelle|Gulutzan, P.; Pelzer, T. (1999): SQL-99 complete}}</ref> Als Identitätsfunktion kommt hier
<code>SELECT * FROM</code> zum Einsatz:
<code>SELECT * FROM</code> zum Einsatz:



Version vom 8. Juli 2012, 13:16 Uhr

Dieser Artikel wird derzeit von einem Autor gründlich bearbeitet. Die Inhalte sind daher evtl. noch inkonsistent.

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 3
(zu größeren Teilen überprüft)
Umfang: 4
(unwichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 1
(fehlen großteils)
Quellenarten: 5
(ausgezeichnet)
Konformität: 5
(ausgezeichnet)

Die Identität

Die Identitätsfunktion der Relationalen Algebra ist eine triviale Funktion: Sie bildet eine Relation (Tabelle) auf sich selbst ab:

$ id: R \rightarrow R $
$ id(r) = r $

Diese Funtion ist idempotent:

$ id(id(r)) = id(r) = r $

In SQL ist es nicht möglich, auf den Inhalt einer benannten Tabelle zuzugreifen, indem man einfach den Namen der Tabelle angibt. Folgendes ist als kein korrektes SQL:

haendler

Um den Inhalt einer Tabelle auszugeben, benötigt man also eine Identitätsfunktion. Diese gab es noch in SQL-92:[1]

TABLE haendler

In SQL-99 (und in den meisten SQL-Datenbank-Management-Systemen) gibt es diese Funktion nicht mehr.[2] Als Identitätsfunktion kommt hier SELECT * FROM zum Einsatz:

SELECT * FROM haendler

Das zuvor formulierte Idempozenz-Gesetz gilt auch in SQL, wenn auch mit der zuvor genannten Einschränkung, dass es sich bei der direkten Angabe eines Tabellennamens um keinen korrekten SQL-Befehl handelt:

SELECT * FROM (SELECT * FROM haendler) -- Fehlermeldung in PostgreSQL
=    
SELECT * FROM haendler
= 
haendler /* kein SQL*/ = TABLE haendler /* nur SQL-92 */

Anmerkung 1

In PostgreSQL läuft die erste der drei obigen Anfrage auf einen Fehler, da hier Unterabfragen stets benannt werden müssen. In PostgreSQL muss man die erste Select-Anweisung daher folgenrdemaßen schreiben:

SELECT * FROM (SELECT * FROM haendler) AS h

Anmerkung 2

Die Selektion SELECT * FROM sollte man i. Allg. nur für Ad-hoc-Anfragen in Tools wie phpPgAdmin oder pgAdmin III verwenden. In Programmcode sollte man darauf verzichten und besser alle Attribute explizit aufführen. Das heißt, an Stelle von

SELECT * FROM haendler

sollte man

SELECT hnr, name, adresse FROM haendler

schreiben. Der Grund ist, dass die SELECT-*-Anfrage ihre Bedeutung ändert, wenn sich das Schema der Datenbank ändert, wenn also z.B. ein weiteres Attribut zur Tabelle haendler hinzugefügt wird. Das heißt, aufgrund einer Schema-Änderung könnte sich ungewollt das Verhalten eines Programms ändern. Zum Beispiel könnte eine Tabelle, die das Ergbnis einer Select-Anfrage ausgibt, plötzlich mehr Spalten als geplant enthalten. Darüber hinaus ist die Attribut-Reihenfolge bei SELECT-*-Anfragen nicht festgelegt. Auch diese könnte sich – zum Beispiel nach einem Upgrade der zugehörigen Datenbank – plötzlich unerwartet ändern.

Quellen

  1. Date, Darwen (1993): Christopher J. Date und Hugh Darwen; A Guide to the SQL Standard – A user's guid to the standard relational language SQL; Auflage: 3; Verlag: Addison-Wesley; Adresse: Reading, Massachusetts, USA; 1993; Quellengüte: 5 (Buch), S. 126
  2. Gulutzan, Pelzer (1999): Peter Gulutzan und Trudy Pelzer; SQL-99 complete, Really – An Example-Based Reference Manual of the New Standard; Verlag: R&D Books; ISBN: 0-87930-568-1; 1999; Quellengüte: 5 (Buch)
  1. Kowarschick (MMDB): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Datenbanksysteme“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2016; Quellengüte: 3 (Vorlesung), http://mmdb.hs-augsburg.de/beispiel/haendler/