Installation von Eclipse: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Basti84 (Diskussion | Beiträge)
K Anpassung an OSX Installation
Basti84 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 148: Zeile 148:


<source lang="xml">
<source lang="xml">
Windows...
  <property name="BUILD_DIR" value="D:/web/eclipse/dropins/yuicompressor-2.4.7/build" description="Files needed to build" />
  <property name="YUI" value="${BUILD_DIR}/yuicompressor-2.4.7.jar" description="YUICompressor" />
...
...
   <property name="BUILD_DIR" value="D:/web/eclipse/dropins/yuicompressor-2.4.7/build" description="Files needed to build" />
</source>
 
<source lang="xml">
OS X...
   <property name="BUILD_DIR" value="/Applications/eclipse/dropins/yuicompressor-2.4.7/build" description="Files needed to build" />
   <property name="YUI" value="${BUILD_DIR}/yuicompressor-2.4.7.jar" description="YUICompressor" />
   <property name="YUI" value="${BUILD_DIR}/yuicompressor-2.4.7.jar" description="YUICompressor" />
...
...

Version vom 8. Oktober 2012, 23:21 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 4
(unwichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 5
(vollständig vorhanden)
Quellenarten: 4
(sehr gut)
Konformität: 4
(sehr gut)

Vorbemerkung

Eclipse ist für die Entwicklung von dynamische Web-Anwendungen mit und ohne einen Web-Server (wie z.B. Tomcat) recht gut geeignet.

Für Windows werden folgende Annahmen gemacht: Auf der Partition C befindet sich das Windows-System, auf der Partition D befinden sich die Benutzerdaten. Da Eclipse „out of the box“ läuft, wird es auf der Partition mit den Benutzerdaten installiert.

Android SDK

Um mit Eclipse Apps für Android entwickeln zu können, wird das Android SDK benötigt. Installieren Sie dies zuerst:

  • http://developer.android.com/sdk/index.html: installer_r...-windows.exe herunterladen und ausführen.
  • Wählen Sie einen kurzen Installationspfad ohne Leerzeichen aus, z.B. D:\web\android-sdk (Windows) bzw. /Benutzer/BENUTZERNAME/Programmierung/web/android-sdk (Mac OS), auf das Benutzer ohne Administrationsrechte zugreifen können.
  • Start SDK-ManagerOK
  • APIs auswählen für die entwickelt werden soll (z.B. API 16, API 10 und Extras) → Install ... packagesAccept All (rechts!) → Install, Achtung: Dieser Vorgang dauert länger. Sie können ihn später nachholen, indem Sie Eclipse starten und FensterAndroid SDK Manager aufrufen
  • Es erscheinen zwei Aufforderungen, sich einzuloggen. Diese können einfach weggeklickt werden.
  • Aufgrund der vorherigen Aktion werden nicht alle Paktete installiert. Das ist jedoch nicht weiter schlimm.
  • Abschließend sollte das Paket ExtrasGoogle USB Driver separat installiert werden, sofern es nicht installiert wurde.

Vorgefertigete Eclipse-Instanzen (derzeit nur für Windows 7)

Für die in diesem Wiki beschriebenen Tutorien gibt es folgende vorgefertigte Eclipse-Instanzen:

Sie können diese beiden Dateien herunterladen und in einen Ordner Ihrer Wahl (am Besten D:\web) entpacken. Stellen Sie sicher, das das Android SDK bereits installiert wurde. Rufen Sie nun D:\web\eclipse\eclipse.exe auf und geben Sie D:\web\workspace_mmprog als Workspace an. Passen Sie nun den Workspace an Ihre Rechner-Umgebung an.

Sollten Sie Ihren eigenen Workspace verwenden wollen, so müssen Sie diesen noch konfigurieren. Sollten Sie Eclipse neu installieren wollen, so sollten Sie die nachfolgenden Installationshinweise beachten.

Installation von Eclipse

  • Eclipse (Juno, 4.2) herunterladen:
    • Eclipse IDE for Java EE Developers (32 Bit oder 64 Bit) herunterladen
  • Zip-Datei nach D:/web (Windows) bzw. /Applications/ (Mac OS) entpacken ⇒ D:/web/eclipse enthält Eclipse (D:/web/eclipse/eclipse.exe bzw. /Applications/eclipse/Eclipse.app)

Deutsche Sprachpakete installieren

Das Eclipse Babel Project stellt diverse Sprach-Pakete zu Verfügung, die allerdings noch nicht ganz fertiggestellt sind.

  1. Eclipse starten (D:\web\eclipse\eclipse.exe bzw. /Applications/eclipse/Eclipse.app)
  2. Wählen Sie einen geeignet Workspace aus (z.B. D:\web\mmprog bzw. /Benutzer/BENUTZERNAME/Studium/mmprog; auf den Laborrechnern müssen Sie Ihr Home-Verzeichnis nehmen, nicht den Desktop!)
  3. HelpInstall New Software
  4. Work with: http://download.eclipse.org/technology/babel/update-site/R0.10.0/juno (bei Eclipse Indigo: http://archive.eclipse.org/technology/babel/update-site/R0.9.1/indigo) → Add
  5. Name: BabelOK
  6. (lange) warten bis Pending verschwindet
  7. Babel Language Packs in German selektieren → NextNextI accept ... selektieren → Finish
  8. Warnung akzeptieren: OK
  9. Restart Now

Häufig sind die Babel Eclipse Server überlastet und eine manuelle Installation des Sprachpakets ist optional möglich:

  1. Downloaden des Pakets http://download.eclipse.org/technology/babel/babel_language_packs/R0.10.0/juno/juno.php#de (vgl. http://www.eclipse.org/babel/downloads.php)
  2. BabelLanguagePack-eclipse-de_4.2.0.v20120721043402.zip herunterladen
  3. Die beiden Ordner, die im Ordner eclipse des ZIP-Archivs enthalten sind, in den Eclipse-Programm-Ordner D:\web\eclipse
  4. Bei OSX Vorsicht! - Inhalte der Ordner features und plugins in die jeweiligen Ordner /Applications/eclipse/features und /Applications/eclipse/plugins kopieren
  5. Eclipse neu starten

Deutsche Rechtschreibprüfung installieren

  1. de_DE.dic (von Albrecht Weinert) herunterladen und unter D:/web/eclipse/dropins bzw. /Applications/eclipse/dropins speichern
  2. FensterBenutzervorgabenAllgemein aufklappen → Editoren aufklappen → Texteditoren aufklappen → Schreibprüfung selektieren
  3. Benutzerdefiniertes Wöerterbuch: Durchsuchen und die Datei de_DE.dic selektieren (bzw. ${eclipse_home}\dropins\de_DE.dic eintragen)
  4. Codierung: Sonstige anklicken → UTF-8 wählen
  5. OK

Tipp: Wenn Sie mit der Maus ein rot unterringeltes Wort anklicken und anschließend Strg-1 (Ctrl-1) drücken, können Sie das Wort ins Wörterbuch einfügen oder andere Aktionen durchführen, damit ein vermeintlicher Rechtschreibfehler nicht mehr angezeigt wird.

Installation von Flash Builder

Flash Builder ist eine kommerzielle Software, basierend auf Eclipse Indigo, zum Entwickeln von Flash-Anwendungen. Allerdings kann man Flash Builder 4.6 (nach erfolgreicher Registrierung) als 60-Tage-Testliszenz herunterladen.

Als Studierender erhält man eine kostenlose Lizenz für den Flash Builder, indem man im Adobe Flex Developer Center mit seinen persönliche Daten und JPEG-Kopie der Immatrikulationsbescheinigung Lizenz anfordert. Diese wird einem dann per E-Mail zugeschickt.

Die meisten der nachfolgenden Installations- und Konfigurationsvorschläge funktionieren auch für den Flash-Builder. Sie sollten allerdings nur Subclipse und evtl. Rinzo installieren. Die anderen Pakete sind für eine Flash/ActionScript-Entwicklung unnötig.

Beachten Sie, dass der Flash Builder auf Eclipse Indigo, der Vorgänger-Version von Eclipse Juno, basiert und daher die Installationsschritte leicht abweichen können.

Zu guter Letzt sollten Sie den Flash Builder konfigurieren.

Diverse weitere Eclipse-Pakete installieren

XML-Editor „Rinzo“

Da in Eclipse ein guter XML-Editor fehlt, sollte ein geeigneter Editor installiert werden. Die wirklich guten Editoren gibt es leider nicht als Open-Source-Software. Der XML-Editor „Rinzo“ ist zwar nicht sehr leistungsfähig, dafür aber Open-Source-Software.

  • XML-Editor Rinzo herunterladen
  • Inhalt der ZIP-Datei in Verzeichnis D:\web\eclipse\dropins bzw. /Applications/eclipse/dropins einfügen
  • Eclipse neu starten

Subclipse

Sublipse ist ein recht guter Subversion-Client für Eclipse.

Die meisten Eclipse-Pakete können sehr einfach mit Hilfe von Update-Sites installiert werden, so auch Subclipse.

  • D:\web\eclipse\eclipse.exe bzw. /Applications/eclipse starten
  • HilfeNeue Software installieren...
  • Work with: http://subclipse.tigris.org/update_1.8.xHinzufügen
  • Name: SubclipseOK
  • Alle Pakete auswählen → WeiterWeiterIch akzeptiere ... auswählen → Fertigstellen
  • Warnung akzeptieren: OK
  • Jetzt neu starten
  • Haken vor Report usage ... entfernen.
  • OK

Aptana

Aptana ist ein Eclipse-Plugin zur Entwicklung von HTML/JavaScript-Anwendungen.

  • D:\web\eclipse\eclipse.exe bzw. /Applications/eclipse starten
  • HilfeNeue Software installieren...
  • Work with: http://download.aptana.com/studio3/plugin/installHinzufügen
  • Name: AptanaOK
  • Alle Pakete auswählen → WeiterWeiterIch akzeptiere ... auswählen → Fertigstellen
  • Warnung akzeptieren: OK
  • Jetzt neu starten
  • OK

Wem das Aptana-HTML-Farbschema nicht gefällt, der kann dieses ändern:

  • FensterBenutzervorgabenAptana Studio aufklappen → Themes → Drop-Down-Men+ (Inhalt Aptana Studio) öffnen und neues Farbschema wählen →OK

YUI Compressor

  • YUI Compressor (yuicompressor-2.x.x.zip) herunterladen
  • yuicompressor-2.x.x.zip in den Ordner D:\web\eclipse\dropins bzw. /Applications/eclipse/dropins entpacken
  • Ordner D:\web\eclipse\dropins\yuicompressor bzw. /Applications/eclipse/dropins/yuicompressor erstellen
  • In den Ordner D:\web\eclipse\dropins\yuicompressor bzw. /Applications/eclipse/dropins/yuicompressor die Datei build.xml[1] einfügen

Passen Sie in der Datei build.xml den Pfad und Versionnummer des YUI Compressors in den beiden Zeilen

Windows...
  <property name="BUILD_DIR" value="D:/web/eclipse/dropins/yuicompressor-2.4.7/build" description="Files needed to build" />
  <property name="YUI" value="${BUILD_DIR}/yuicompressor-2.4.7.jar" description="YUICompressor" />
...
OS X...
  <property name="BUILD_DIR" value="/Applications/eclipse/dropins/yuicompressor-2.4.7/build" description="Files needed to build" />
  <property name="YUI" value="${BUILD_DIR}/yuicompressor-2.4.7.jar" description="YUICompressor" />
...

an Ihre Gegebenheiten an.

ADT

ADT ist ein Eclipse-Plugin, dass die Entwicklung von Java-Anwendungen für Android-Smarphones ermöglicht. Voraussetzung ist, dass das Android SDK installiert worden ist.

  • D:\web\eclipse\eclipse.exe bzw. /Applications/eclipse starten
  • HilfeNeue Software installieren...
  • Work with: https://dl-ssl.google.com/android/eclipse/Hinzufügen
  • Name: ADTOK
  • Alle Pakete auswählen → WeiterWeiterIch akzeptiere ... auswählen → Fertigstellen
  • Warnung akzeptieren: OK
  • Jetzt neu starten
  • FensterBenutzervorgabenAndroid
  • Wenn dieser Menü-Punkt das erste Mal aufgerufen wird, fragt Eclipse nach, ob ADT-Benutzungsstatistiken an Google gesendet werden sollen. Hier würde ich das ensprechende Häckchen entfernen → Auf jeden Fall muss Proceed angeklickt werden.
  • SDK Location: D:\web\android-sdk bzw. /Benutzer/BENUTZERNAME/Programmierung/web/android-sdk (Installationsverzeichnis des SDK-Managers;der Pfad darf keine Leerzeichen enthalten) → AnwendenOK
  • FensterAndroid SDK Manager starten
  • Android SDK Platformtools installieren (falls diese nicht bereits installiert worden sind)

Eclipse konfigurieren

Befolgen Sie die Anweisungen von „Konfiguration von Eclipse“.

Integration von Tomcat

Tomcat wird folgendermaßen in Eclipse eingebunden:

  • DateiNeuAndere
  • Klick auf Dreieck vor ServerServer
  • Klick auf Dreieck vor ApacheTomcat Version 7.0 - ServerWeiter/Fertig stellen (je nachdem, welcher Button klickbar ist)
  • Tomcat-Installationsverzeichnis angeben: D:\web\tomcat
  • Klick auf Fertig stellen

Tomcat-Projekt benötigen eine Laufzeit-Umgebung, in der die eigentlichen Web-Auftritte gespeicher werden. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • das Tomcat-Webapps-Verzeichnis (D:\web\tomcat\webapps)
  • ein spezieller Ordner im versteckten Verzeichnis D:\web\workspace\.metadata (schwer zu finden, nicht zu empfehlen)
  • ein Eclipse-Projekt namens Tomcat, auf dessen Inhalt auch direkt über Eclipse zugegriffen werden kann

Hier wird die dritte Möglichkeit verwendet:

  • DateiNeuAndere
  • Klick auf Dreieck vor AllgemeinProjekt
  • Projektname: Tomcat
  • Tomcat konfigurieren: Server → Doppelklick Tomcat Version 7.0 - Server
  • Tomcat konfigurieren: Use custom Location → Server path: Tomcat (das ist das zuvor angelegte Projekt), Deploy path: webapps
  • Tomcat ist einsatzbereit: Server → Rechtsklick Tomcat Version 7.0 - Server oder Steuermenü in der Serverleist: Tomcat starten/stoppen etc.

Integration von Apache

TO BE DONE

Quellen

  1. Kowarschick (CMS): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Content-Management“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2012; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
  2. Kowarschick (MMDB): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Datenbanksysteme“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2016; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
  3. Kowarschick (MMProg): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Programmierung“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2018; Quellengüte: 3 (Vorlesung)

Alle übrigen Quellen wurden direkt im Text angegeben.