GlossarWiki:Objektsprache

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Version vom 1. Februar 2016, 12:11 Uhr von Kowa (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem Wiki werden unterschiedliche formale mathematische Systeme beschrieben: Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Klassenlogik, relationale Arg…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In diesem Wiki werden unterschiedliche formale mathematische Systeme beschrieben: Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Klassenlogik, relationale Argebra etc. Nachfolgend werden die wichtigsten Symbole beschrieben, die in diesem Wiki zu Einsatz kommen.

Nullstellige Junktoren

Es gibt zwei nullstellige (konstante) Junktoren.

Namen Symbol Wahrheitswerte
Verum $\top$ T (True)
Falsum $\bot$ F (False)

Einstellige Junktoren

Es gibt zwei einstellige Junktoren.

Namen Symbol Wahrheitswerte
$ a $
T
$ a $
F
Identität $ \rm{id}(a) $ T F
Negation $ {\lnot}a $ F T

TO BE DONE

Zweistellige Junktoren

Es gibt insgesamt sechszehn ($2^{2^{2}}$) zweistellige Junktoren. Sechs dieser Junktoren bilden die nullstelligen bzw. einstelligen Junktoren nach und erhalten daher (zumindest in diesem Wiki) keine eigenen Symbole.

Namen Symbole Wahrheitswerte
$ a $ $ b $
T T
$ a $ $ b $
T F
$ a $ $ b $
F T
$ a $ $ b $
F F
Konjunktion $ a \,\&\, b $ T F F F
Disjunktion, Adjunktion $ a \mid b $ T W W F
Subjunktion, Implikation $ a \Rightarrow b $ T F T T
Konversion $ a \Leftarrow b $ T T F T
Bijunktion $ a \Leftrightarrow b $ T F F T
Sheffer-Strich, NAND $ a \,\not\&\, b $ F T T T
Peirce-Funktion, NOR $ a \not\mid b $ F F F T
Kontravalenz, XOR $ a \not\Leftrightarrow b $ F T T F
Postsektion, Nur a $ a \not\Rightarrow b $ F T F F
Präsektion, Nur b $ a \not\Leftarrow b $ F F T F
Namen Wahrheitswerte
$ a $ $ b $
T T
$ a $ $ b $
T F
$ a $ $ b $
F T
$ a $ $ b $
F F
Verum T T T T
Falsum F F F F
Identität von $ a $ T T F F
Identität von $ b $ T F T F
Negation von $ a $ F F T T
Negation von $ b $ F T F T

Mengentheoretische Definition von Junktoren

$\mathbb{J_2}$:
$

\begin{array}[t]{lclr} \wedge & := & \{(1,1,1), (1,0,0), (0,1,0), (0,0,0)\} & (\text{Konjunktion}) \\ \vee & := & \{(1,1,1), (1,0,1), (0,1,1), (0,0,0)\} & (\text{Disjunktion}) \\ \rightarrow & := & \{(1,1,1), (1,0,1), (0,1,0), (0,0,1)\} & (\text{Implekation}) \\ \leftarrow & := & \{(1,1,1), (1,0,0), (0,1,1), (0,0,1)\} & (\text{Konversion}) \\ \leftrightarrow & := & \{(1,1,1), (1,0,0), (0,1,0), (0,0,1)\} & (\text{Bijunktion}) \\ \mid & := & \{(1,1,0), (1,0,1), (0,1,1), (0,0,1)\} & (\text{Shefferstrich, NAND}) \\ \overline\vee & := & \{(1,1,0), (1,0,0), (0,1,0), (0,0,1)\} & (\text{Peirce-Funktion, NOR}) \\ \not\leftrightarrow & := & \{(1,1,0), (1,0,1), (0,1,1), (0,0,0)\} & (\text{Kontravalenz, XOR}) \\ \not\rightarrow & := & \{(1,1,0), (1,0,1), (0,1,0), (0,0,0)\} & (\text{Postsektion, Nur a}) \\ \not\leftarrow & := & \{(1,1,0), (1,0,0), (0,1,1), (0,0,0)\} & (\text{Präsektion, Nur b}) \end{array}

$

Die zweistelligen Funktionen werden normalerweise in Infixnotationen ($a \wedge b$) und nicht in Präfixnotation ($\wedge(a,b)$) geschrieben.