GlossarWiki:Objektsprache

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg

In diesem Wiki werden unterschiedliche formale mathematische Systeme beschrieben: Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Klassenlogik, relationale Argebra etc. Nachfolgend werden die wichtigsten Symbole beschrieben, die in diesem Wiki zu Einsatz kommen.

Der zweiwertigen Logik liegen in diesem Wiki die beiden Wahrheitswerte T für TRUE/„wahr“ und F für FALSE/„falsch“ zugrunde.

Die Formeln der Objekt- un der Metaspache unterscheiden sich nicht. Falls es nötig sein sollte, zwischen beiden Sprachen zu unterscheiden, werden Ausdrücke und Formeln in Anlenhnung an Glubrecht et al. (1983)[1] in Klammern $ \ulcorner $ und $ \urcorner $ gesetzt.

Junktoren

Es gibt zwei nullstellige (konstante), zwei einstellige und 10 zweistellige Junktoren:

Namen Symbol Wahrheitswerte
Verum $ \top $ T
Falsum $ \bot $ F
Namen Symbol Wahrheitswerte
$ a $
T
$ a $
F
Identität $ {\rm{id}}(a) $ T F
Negation $ {\lnot}a $ F T
Namen Symbol
(Präfix)
Symbol
(Infix)
Wahrheitswerte
$ a $ $ b $
T T
$ a $ $ b $
T F
$ a $ $ b $
F T
$ a $ $ b $
F F
Sheffer-Strich, NAND $ \mid(a, b) $ $ a \mid b $ F T T T
Konjunktion, AND $ \wedge(a, b) $ $ a \wedge b $ T F F F
Disjunktion, Adjunktion, OR $ \vee(a, b) $ $ a \vee b $ T W W F
Peirce-Funktion, NOR $ \overline\vee(a, b) $ $ a \overline\vee b $ F F F T
Subjunktion, Implikation $ \rightarrow(a, b) $ $ a \rightarrow b $ T F T T
Postsektion, Nur a $ \not\rightarrow(a, b) $ $ a \not\rightarrow b $ F T F F
Konversion $ \leftarrow(a, b) $ $ a \leftarrow b $ T T F T
Präsektion, Nur b $ \not\leftarrow(a, b) $ $ a \not\leftarrow b $ F F T F
Bijunktion $ \leftrightarrow(a, b) $ $ a \leftrightarrow b $ T F F T
Kontravalenz, XOR $ \not\leftrightarrow(a, b) $ $ a \not\leftrightarrow b $ F T T F

Die zweistelligen Junktoren werden normalerweise in Infixnotation ($ a \wedge b $) und nicht in Präfixnotation ($ \wedge(a,b) $) geschrieben. Wenn dabei auf Klammern verzichtet wird, gilt die Rangfolge gemäß obiger Tabelle: $ \wedge $ bindet enger als $ \vee $ etc. Das heißt, $a \vee b \wedge c$ ist eine Abkürzung für $(a \vee (b \wedge c))$.

Die Präfixnotation kann für mehr als zwei Elemente verallgemeinert werden:

$ \wedge(a,b,c) := \wedge(\wedge(a,b), c) $, $ \wedge(a,b,c,d) := \wedge(\wedge(\wedge(a,b), c),d) $ etc.

Analog gilt dies auch für alle anderen zweistelligen Junktoren.

Für die Konjunktion und die Disjunktion gibt es noch jeweils zwei weitere Abkürzungen:

$ \wedge() := \top $
$ \wedge(a) := a $ d.h. $ a = \wedge(a) = \wedge(\wedge(), a) $, $ \wedge(a, b) =\wedge(\wedge(\wedge(), a), b) $, $ \wedge(a, b, c) = \wedge(\wedge( \wedge(\wedge(), a), b), c) $ etc.
$ \vee() := \bot $
$ \vee(a) := a $ d.h. $ a = \vee(a) = \vee(\vee(), a) $, $ \vee(a, b) =\vee(\vee(\vee(), a), b) $, $ \vee(a, b. c) =\vee(\vee(\vee(\vee(), a), b), c) $ etc.

Quellen

  1. Glubrecht, Oberschelp, Todt (1983): Jürgen-Michael Glubrecht, Arnold Oberschelp und Günter Todt; Klassenlogik; Verlag: Bibliographisches Institut; Adresse: Mannheim, Wien, Zürich; ISBN: 3-411-01634-5, 978-3411016341; 1983; Quellengüte: 5 (Buch)