Entwurfsmuster
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:
Korrektheit: 4 (großteils überprüft) |
Umfang: 2 (wichtige Fakten fehlen) |
Quellenangaben: 3 (wichtige Quellen vorhanden) |
Quellenarten: 5 (ausgezeichnet) |
Konformität: 5 (ausgezeichnet) |
Definition (Gamma et al. (1995)[1])
Design patterns are ... descriptions of communicating objects and classes that are customized to solve a general design problem in a particular context
Übersetzung (von Wolfgang Kowarschick):
Design Patterns [dt. Entwurfsmuster] sind Beschreibungen von [miteinander] kommunizierenden Objekten und Klassen,
die maßgeschneidert sind, ein allgemeines Designproblem [Entwurfsproblem] in einer bestimmten Umgebung zu lösen.
Elemente eines Entwurfmusters
Laut Gamma et al.[1] besteht ein Entwurfsmuster aus vier Elementen:
- einem Namen
- einer Problembeschreibung, die das Problem und den Rahmen beschreibt, in dem das Entwurfsmuster angewendet werden soll
- einer Lösung, die die Elemente des Entwurfsmusters beschreiben, einschließlich ihrer Beziehungen, Verantwortlichkeiten und Arten der Zusammenarbeit
- den Konsequenzen, d.h. die Vor- und Nachteile (z.B. hinsichtlich Laufzeit und Platzbedarf), die sich bei Einsatz des Entwurfsmusters ergeben
Quellen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Gamma et al. (1995): Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson und John Vlissides; Design Patterns – Elements of Reusable Object-Oriented Software; Auflage: 1; Verlag: Addison-Wesley Longman; Adresse: Amsterdam; ISBN: 0201633612; 1995; Quellengüte: 5 (Buch)