Formalismus
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:
Korrektheit: 3 (zu größeren Teilen überprüft) |
Umfang: 1 (zu gering) |
Quellenangaben: 3 (wichtige Quellen vorhanden) |
Quellenarten: 5 (ausgezeichnet) |
Konformität: 5 (ausgezeichnet) |
Definition (Brockhaus[1])
In Logik und Mathematik bezeichnet man eine Theorie dann als F., wenn deren Sätze durch einen Kalkül (also insbesondere durch Absehen von allen Bedeutungen) aus Axiomen gewonnen werden. Beispiele hierfür sind die kalkülisierten Fassungen der Aussagen- und Prädikantenlogik (...).
Bemerkungen
Laut Brockhaus[1] wird auch das von David Hilbert seit 1917 vertretene Forschungsprogramm Formalismus genannt. Seit den bahnbrechenden Beweisen von Kurt Gödel weiß man, dass dieses sogenannte Hilbert-Programm, das die Überführung der Mathematik in einen vollständigen, widerspruchsfreien Formalismus zum Ziel hatte, gescheitert ist.
Quellen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Brockhaus (1988, COT-DR): Brockhaus-Enzyklopädie: Band 5, COT-DR; Auflage: 19; Verlag: F.A. Brockhaus GmbH; Adresse: Mannheim; ISBN: 3-7653-1105-7, 3-7653-1205-3; 1988; Quellengüte: 5 (Buch)