View-Controller-Logic-Service-Data-Paradigma/View
Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:
Korrektheit: 4 (großteils überprüft) |
Umfang: 3 (einige wichtige Fakten fehlen) |
Quellenangaben: 4 (fast vollständig vorhanden) |
Quellenarten: 4 (sehr gut) |
Konformität: 4 (sehr gut) |
Diese Bewertungen beziehen sich auf alle im nachfolgenden Menü genannten Artikel gleichermaßen.
Model (Data) | View | Controller |
|||
Definition (Kowarschick (MMProg))
(LDVCS-)Views sind die grafischen, akustischen, haptischen und olfaktorischen Schittstellen einer Anwendung, die nach dem LDVCS-Paradigma realisert wurde. Sie „visualisieren“ die Daten von Modellen der Anwendung.
Eine LDVCS-View kann weitere Aufgaben übernehmen:
- bei Daten-Änderungen in den zuständigen Modellen der Anwendung die View-Repräsentation dieser Daten automatisch anpassen (dies funktionier nur, wenn die View über Änderungen informiert wird)
- Benutzeraktionen, die über grafische Eingabeelemente – wie Textfelder oder Buttons – erfolgen, an einen Controller weiterleiten
- Controller-Informationen (wie z.B. Fehler-Meldungen oder Service-Status-Meldungen) visualisieren (hierfür sollte es spezielle Modelle geben, die die Controller-Status-Informationen enthalten)
Anmerkungen
Man beachte, dass sich Views von MVC-Anwendungen, Views von MVCS-Anwendungen und Views von LDVCS-Anwendungen nicht unterscheidenden. Alle drei visualisieren Modell-Daten (die allerdings in LDVCS-Anwendungen in Data-Objekten und nicht in Modell-Objekten enthalten sind) und leiten Benutzeraktionen an Controller weiter.
Quellen
- Kowarschick (MMProg): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Programmierung“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2018; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
Siehe auch
- Model-View-Controller-Paradigma (insb. die dort angegebenen Quellen)