Contentbank: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|conformance        = 5
|conformance        = 5
}}
}}
=Definition (Kowarschick<ref>{{Quelle|Kowarschick, W.: Content-Management}})</ref>)=
==Definition (Kowarschick<ref>{{Quelle|Kowarschick, W.: Content-Management}})</ref>)==
Eine Contentbank ist ein [[Contentschema]] zusammen mit einer Menge von [[Content]] (digitale Medien), [[Beziehung]]en  
Eine Contentbank ist ein [[Contentschema]] zusammen mit einer Menge von [[Content]] (digitale Medien), [[Beziehung]]en  
(genauer: Beziehungsobjekten) zwischen den Medien sowie [[Template]]s zur Präsentation der Inhalte. Der Content, die Beziehungen und die Templates können sich mit der Zeit ändern, müssen jedoch stets die Vorgaben des Contentschemas erfüllen.
(genauer: Beziehungsobjekten) zwischen den Medien sowie [[Template]]s zur Präsentation der Inhalte. Der Content, die Beziehungen und die Templates können sich mit der Zeit ändern, müssen jedoch stets die Vorgaben des Contentschemas erfüllen.


=Bemerkungen=
==Anmerkungen==


==Content-Management-Systeme==
===Vergleich mit „Datenbank“===
[[Contentbank]]en werden mit Hilfe von [[Content-Management-System]]en erstellt und verwaltet. Typische Verwaltungstätigkeiten sind:
 
* Erzeugung von neuem Content
* Ändern von bestehendem Content
* Löschung von Content
* Im- und Export von Content
* Archivieren von Content
* Suchen von Content
* Präsentation von Content
 
==Vergleich mit „Datenbank“==


Der Begriff „[[Contentbank]]“ wurde in Anlehnung an den Begriff „[[Relationale Datenbank]]“ definiert.  
Der Begriff „[[Contentbank]]“ wurde in Anlehnung an den Begriff „[[Relationale Datenbank]]“ definiert.  
Zeile 29: Zeile 18:
enthält im Wesentlichen primitive (atomare) Daten, wie Textzeilen, Zahlen, Daten (Plural von Datum) etc. Eine Contentbank  
enthält im Wesentlichen primitive (atomare) Daten, wie Textzeilen, Zahlen, Daten (Plural von Datum) etc. Eine Contentbank  
enthält dagegen im Wesentlichen digitale Medien, wie formatierten Taxt, Bilder, Videos, Audios etc.
enthält dagegen im Wesentlichen digitale Medien, wie formatierten Taxt, Bilder, Videos, Audios etc.
=Quellen=
 
===Content-Management-Systeme===
[[Contentbank]]en und deren Inhalte (der [[Content]]) werden mit Hilfe von speziellen [[Datenmanagementsystem]]en, den sogenannten [[Content-Management-System]]en (CMS), erstellt und verwaltet.
 
==Quellen==


<references/>
<references/>


=Siehe auch=
==Siehe auch==
* {{Vgl|Relationale Datenbank}}
* {{Vgl|Relationale Datenbank}}
* {{Vgl|Datenbank}}
* {{Vgl|Datenbank}}

Aktuelle Version vom 27. April 2016, 18:12 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 3
(einige wichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 3
(wichtige Quellen vorhanden)
Quellenarten: 3
(gut)
Konformität: 5
(ausgezeichnet)

Definition (Kowarschick[1])

Eine Contentbank ist ein Contentschema zusammen mit einer Menge von Content (digitale Medien), Beziehungen (genauer: Beziehungsobjekten) zwischen den Medien sowie Templates zur Präsentation der Inhalte. Der Content, die Beziehungen und die Templates können sich mit der Zeit ändern, müssen jedoch stets die Vorgaben des Contentschemas erfüllen.

Anmerkungen

Vergleich mit „Datenbank“

Der Begriff „Contentbank“ wurde in Anlehnung an den Begriff „Relationale Datenbank“ definiert. Der wesentliche Unterschied zwischen Contentbanken und Relationalen Datenbanken ist die Art der erlaubten Daten. Eine Datenbank enthält im Wesentlichen primitive (atomare) Daten, wie Textzeilen, Zahlen, Daten (Plural von Datum) etc. Eine Contentbank enthält dagegen im Wesentlichen digitale Medien, wie formatierten Taxt, Bilder, Videos, Audios etc.

Content-Management-Systeme

Contentbanken und deren Inhalte (der Content) werden mit Hilfe von speziellen Datenmanagementsystemen, den sogenannten Content-Management-Systemen (CMS), erstellt und verwaltet.

Quellen

  1. Kowarschick (CMS): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Content-Management“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2012; Quellengüte: 3 (Vorlesung))

Siehe auch