Beziehung

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 1
(zu gering)
Quellenangaben: 1
(fehlen großteils)
Quellenarten: 3
(gut)
Konformität: 5
(ausgezeichnet)

Dieser Artikel sollte mit dem Artikel Assoziation zusammengeführt werden.

Definition (anschaulich)

Eine Beziehung (Relationship) verknüpft mehrere Elemente einer gegebenen Grundgesamtheit von Elementen oder miteinander.

Definition (mathematisch)

Eine Relation ist eine Teil-Menge oder Teil-Klasse eines kartesischen Produkts.

Eine Relation enthält also lauter (gleichlange) Tupel als Elemente.

Definition (OOP)

Eine Beziehung (Relationship) verknüpft mehrere Objekte miteinander.

Beispiele

Typische Elemente, zwischen den Beziehungen bestehen können

Bemerkungen

Verweise

Aus der Sicht eines Elements repräsentiert eine Beziehung einen Verweis auf ein oder mehrere, meist andere Elemente oder bestimmte Bestandteile dieser Elemente.

Da an einer Beziehung im Allgemeinen mehrere Elemente beteiligt sind, repräsentiert eine Beziehung i. Allg. mehrer Verweise.

Beziehungen als eigenständige Elemente

Da an einer Beziehungen i. Allg. mehrer Elemente beteiligt sind, sollten Beziehungen selbst als eigenständige Elemente/Objekte realisiert werden. Das heißt, sie sollten unabhängig von den zugehörigen Elementen gepeichert und verwaltet werden. Häufig werden jedoch Beziehungen als Attribute der beteiligten Objekte realisiert. Das heißt, eine Beziehung wird durch mehrere Attribute (also Verweise) repräsentiert.

Beziehungen im Web

Insbesondere im World Wide Web hat es sich eingebürgert, Verweise direkt in den Dokumenten anzubringen. Dies hat zur Folge, dass eine muli-direktionale Beziehung durch mehrere Verweise repräsentiert wird. Der Nachteil an diesem Vorgehen ist, dass es leicht zu Inkonsitenzen kommt, wenn zusammengehörige Linkpaare nicht simultant modifiziert werden.

Im Word Wide Web herrschen daher uni-direktionale Verweise vor, d. h. Verweise, zu denen der Rückverweis fehlt. Ausnahmen sind z.B. Wikis, in denen die (internen) Seiten, die auf eine Seite verweisen im Allgemeinen problemlos abgefragt werden können. Zum Beispiel verweisen folgende GlossarWiki-Seiten auf diese Definition.

Quellen

  1. Kowarschick (MMProg): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Programmierung“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2018; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
  2. Kowarschick (2002a): Wolfgang Kowarschick; Multimedia-Programmierung – Objektorientierte Grundlagen; Hrsg.: Michael Lutz und Christian Märtin; Reihe: Informatik interaktiv; Verlag: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag; ISBN: 3446217002; 2002; Quellengüte: 5 (Buch)
  3. Kowarschick (2002): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia Softwareentwicklung II“ – Wintersemester 2001/2002; Hochschule: Fachhochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2002; Quellengüte: 4 (Skript)