CRUD
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:
Korrektheit: 3 (zu größeren Teilen überprüft) |
Umfang: 3 (einige wichtige Fakten fehlen) |
Quellenangaben: 2 (wichtige Quellen fehlen) |
Quellenarten: 3 (gut) |
Konformität: 3 (gut) |
Definition (Kowarschick)[1]
CRUD ist ein Akronym für die vier fundamentalen Operationen des Datenmanagement:
- Create (Insert): Neue Daten erstellen.
- Read (Select, Retrieve. Search): Bestehende Daten selektieren und zur weiteren Verarbeitung bereit stellen.
- Udate (Modify): Bestehende Daten aktualisieren.
- Delete' (Destroy): Veraltete Daten löschen.
Anmerkungen
Wer dieses Akronym gebildet hat, ist unbekannt. In der einschlägigen Datenbankliteratur (Ullman (1988)[2], Date, Darwen (1993)[3], Conolly, Begg (2002)[4], Garcia-Molina, Ullman, Widom (2002)[5], Elmasri, Navathe (2011)[6] etc.) ist er nicht zu finden. In der Datenbankwelt sprich man eher von Data Manipulation Language (DML) und Data Definition Language (DDL), die CRUD-Operationen zur Verwaltung von Daten bzw. zur Verwaltung des zugehörigen Datenmodells definieren (siehe ebenfalls alle zuvor genannten Quellen).
Beispiele
Quellen
- ↑ Kowarschick (MMDB): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Datenbanksysteme“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2016; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
- ↑ Ullman (1988): Jeffrey D. Ullman; Principles of Database and Knowledge-Base Systems – Volume I: Classical Database Systems; Verlag: Computer Science Press; Adresse: New York, Oxford; ISBN: 0-7167-8158-1; Web-Link; 1988; Quellengüte: 5 (Buch)
- ↑ Date, Darwen (1993): Christopher J. Date und Hugh Darwen; A Guide to the SQL Standard – A user's guid to the standard relational language SQL; Auflage: 3; Verlag: Addison-Wesley; Adresse: Reading, Massachusetts, USA; 1993; Quellengüte: 5 (Buch)
- ↑ Conolly, Begg (2002): Thomas Connolly und Carolyn Begg; Database Systems; Auflage: 3; Verlag: Addison-Wesley; ISBN: 0-201-70857-4; 2002; Quellengüte: 5 (Buch)
- ↑ Garcia-Molina, Ullman, Widom (2002): Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman und Jennifer Widom; Database Systems: The Complete Book; Verlag: Prentice Hall; Adresse: New Jersey, Upper Saddle River; ISBN: 0-13-031995-3; Web-Link; 2002; Quellengüte: 5 (Buch)
- ↑ https://www.w3.org/TR/xquery-30/
- ↑ https://www.w3.org/TR/xqupdate/
- ↑ http://docs.basex.org/wiki/XQuery_Update