Memus, I.B. (1537): Apollonii Pergei Philosophi, Mathematiciqve Excellentissimi Opera

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
(Weitergeleitet von Memus (1537))

Memus (1537): Apollonios von Perge, Joannes Baptista Memus, Bernardino Bindoni und Joannes Maria Memus; APOLLONII PERGEI PHILOSOPHI, MATHEMATHICIQVE EXCELLENTISSIMI OPERA – Per Doctiſſimu Philoſophum Ioannem Baptiſtam Memum Patritium Venetum, Mathematicharumqe Artium in Vrbe Veneta Lectorem Publicum. De Græco in Latinum Traducta. & Nouiter Impreſſa.; Hrsg.: Joannes Baptista Memus; Verlag: Impressum Venetiis; Web-Link 0, Web-Link 1; 1537; Quellengüte: 5

Attribute

KürzelMemus (1537)
QuellenartBuch
Autor(en)Apollonios von Perge, Joannes Baptista Memus, Bernardino Bindoni, Joannes Maria Memus
HerausgeberJoannes Baptista Memus
TitelAPOLLONII PERGEI PHILOSOPHI, MATHEMATHICIQVE EXCELLENTISSIMI OPERA
UntertitelPer Doctiſſimu Philoſophum Ioannem Baptiſtam Memum Patritium Venetum, Mathematicharumqe Artium in Vrbe Veneta Lectorem Publicum. De Græco in Latinum Traducta. & Nouiter Impreſſa.
VerlagImpressum Venetiis
URLhttps://archive.org/details/bub gb QXYAKwUwrDUC, https://books.google.de/books?id=jDzgiFpz0QoC
SpracheLateinisch
Jahr1537
Datum1537
Quellengüte5

BibTeX

 @book{GlossarWiki:Memus:1537, 
   author = {Apollonios von Perge and Joannes Baptista Memus and Bernardino Bindoni and Joannes Maria Memus}, 
   editor = {Joannes Baptista Memus}, 
   title = {{APOLLONII PERGEI PHILOSOPHI, MATHEMATHICIQVE EXCELLENTISSIMI OPERA -- Per Doctissimu Philosophum Ioannem Baptistam Memum Patritium Venetum, Mathematicharumqe Artium in Vrbe Veneta Lectorem Publicum. De Graeco in Latinum Traducta. & Nouiter Impressa.}}, 
   publisher = {Impressum Venetiis}, 
   year = {1537}, 
   url = {https://archive.org/details/bub_gb_QXYAKwUwrDUC, https://books.google.de/books?id=jDzgiFpz0QoC}, 
   quality = {5}, 
   note = {}
 }

TO BE DONE

Zitiert durch

Ausschnitte

Konika, Band 1, Satz 20 (Behauptung, lateinisch); Screenshot aus https://archive.org/details/bub_gb_QXYAKwUwrDUC

Übersetzung von Konika, Band 1, Satz 20 (Balsam (1861))

Die Quadrate zweier Ordinaten, die an denselben Durchmesser einer Parabel gezogen sind, verhalten sich wie die Abschnitte desselben vom Scheitel bis zu den Fusspunkten.[1]

Laut Michael Fried und Sabetai Unguru handelt es sich bei Memus' Werk um die erste lateinische Übersetzung der Bände I bis IV der Conica von Apollonios.[2]. Dieses Werk liegt in gedruckter Form vor. Allerdings geht Unguru davon aus, dass zumindest Teile der Conica bereits deutlich früher, das heißt vor der Einfindung des Buchdrucks ins Lateinische übersetzt wurden. Witelo, der kein Griechisch und vermutlich auch kein Arabisch sprach, hatte anscheinend detaillierte Kenntnisse vom Inhalt der Conica und verarbeitete diese in seinem 1270 erschienen Werk „Prespektiva“. Diese Übersetzung könnte durch Wilhelm von Moerbeke, einem Übersetzer und guten Freund Witelo, vorgenommen worden sein.[3][2]

Konika, Band 1, Satz 20 (Behauptung, mit Markierungen); Screenshot aus https://archive.org/details/bub_gb_QXYAKwUwrDUC

Die griechischen Wörter τεταγμένως und άποτεμvόμεναι des Orginaltextes, aus denen sich die Begriffe Ordinate und Abszisse (von abscidere, lateinisch: abschneiden; frag-caesar.de) ableiten, übersetzt Memus folgendermaßen:

Er benutzt also schon das Wort „Ordinate“. Der von Apollonios Begriff άποτεμvόμεναι beschreibt, dass sich die gewünschte Strecke vom Scheitel zum Fußpunkt (eben die Abszisse) durch Abschneiden der Linie, die vom Scheitelpunkt ausgeht, ergibt. Diesen Begriff übersetzt Memus mit sectionis. Erst Commandino verwendet dafür das Wort abscinduntur, aus dem sich im Laufe der Zeit das Substantiv Abszisse entwickelt (vgl. Commandino (1566)).[4]

Quellen

  1. Balsam (1861): Apollonios von Perge, Edmond Halley und Paul Heinrich Balsam; Des Apollonius von Perga sieben Bücher über Kegelschnitte nebst dem durch Halley wieder hergestellten achten Buche; Band: 1; Verlag: Verlag von Georg Reimer; Adresse: Berlin; Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2; 1861; Quellengüte: 5 (Buch)
  2. 2,0 2,1 Fried, Unguru (2001): Michael N. Fried und Sabetai Unguru; Apollonius of Perga's Conica – Text, Context, Subtext; Reihe: Mnemosyne, Bibliotheca Classica Batava; Nummer: 222; Verlag: Brill Academic Publishers; Adresse: Leiden, Boston, Köln; ISBN: 90 04 11977 9, 978-9004119772; Web-Link; 2001; Quellengüte: 5 (Buch), S. 8
  3. Unguru (1976): Sabetai Unguru; A Very Early Acquaintance with Apollonius of Perga's Treatise on Conic Sections in the Latin West; in: Centaurus; Band: 20; Nummer: 2; Seite(n): 112–128; Verlag: Blackwell Publishing Ltd SN; Web-Link; 1976; Quellengüte: 5 (Artikel)
  4. Commandino (1566): Apollonios von Perge, Pappos von Alexandria, Eutocius von Ascalon, Serenus von Anzi und Federico Commandino; APOLLONII PERGÆI CONICORVM LIBRI QVATTVOR – Vnà cvm Pappi Alexandrini lemmatibvs et commentariis Evtocii Ascalonitæ. Sereni Antinsensis philosophi libri dvo nvnc primvm in lvcem editi. Quæ omnia nvper Federicvs Commandinus Vrbinas mendis quamplurimis expurgata è Græco conuertit, & commentariis illuſtrauit.; Hrsg.: Federico Commandino; Verlag: Ex Officina Alexandri Benatii; Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2, Web-Link 3; 1566; Quellengüte: 5 (Buch)