Datenbank: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Kowa (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kowa (Diskussion | Beiträge)
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Verbesserungswürdiger Inhalt|
{{Qualität
  {{SITENAME}}-Regeln  = true |
|correctness        = 4
  Genauer            = true |
|extent              = 2
  Genauer-Wikipedia  = true |
|numberOfReferences  = 2
}}
|qualityOfReferences = 5
{{Quellenangaben verbessern|
|conformance        = 5
  Formatierung        = true |
  Nicht-nur-Wikipedia = true |
  Genauer-Wikipedia  = true |
}}
}}
==Definition (Kowarschick<ref>{{Quelle|Kowarschick (MMDB)}}</ref>)==
Eine [[Datenbank]] ist ein [[Datenmodell]] zusammen mit einer [[Menge]] von zugehörigen {{Daten}}, d.h. von Daten, die die im Datenmodell formulierten Bedingungen erfüllen.
==Definition (Elmasri, Navathe (1989, 1994, 2000, 2004, 2007, 2011)<ref>{{Quelle|Elmasri, Navathe (2000)}}</ref><ref>{{Quelle|Elmasri, Navathe (2011)}}</ref>)==
''A database is a collection of related [[Daten|data]]. By data, we mean known facts that can be recorded and that have implicit meaning.''
===Deutsche Version der Definition (Elmasri, Navathe (2002)<ref>{{Quelle|Elmasri, Navathe (2002)}}</ref>)===
''Eine Datenbank ist eine Sammlung von {{Daten}}, die einen Ausschnitt der realen Welt beschreiben. Unter Daten verstehen wir bekannte Tatsachen, die aufgezeichnet werden können und eine implizite Bedeutung haben.''


=Definition=
(Man beachte, dass sich die deutsche Version von der Originaldefinition unterscheidet. In der Originaldefinition wird nicht gefordert, dass die Daten einen Ausschnitt der realen Welt beschreiben müssen.)
Der Begriff „Datenbank“ wird mehrdeutig verwendet und hat deshalb unterschiedliche Bedeutungen. Meistens wird unter einer Datenbank die elektronische Form eines klassischen Karteikastens verstanden – also einer Sammlung von Daten, die aus der Sicht des Benutzers zusammengehören (am besten zu verstehen an den Beispielen einer Personal- oder einer Inventardatenbank).


=Beschreibung=
==Definition (Kern-Bausch, Jeckle (2001)<ref>{{Quelle|Kern-Bausch, Jeckle (2001)}}</ref>)==
Die Grundlage jeder Datenbank bildet der einzelne Datensatz. Dieser besteht meist aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Elementen, Attribute genannt. Verglichen mit dem eingangs erwähnten Karteikasten-System kann man einen Datensatz mit einer einzelnen Karteikarte vergleichen. Jeder Datensatz hat eine feste Anzahl von Attributen, welche in in der Karteikarte den einzelnen Einträgen entsprechen.


Die einzelnen Datensätze werden in einer Tabelle gespeichert, zumindest bei den meisten Datenbank-Systemen. Jede Tabelle enthält damit eine Vielzahl unterschiedlicher Datensätze. Verschiedene Tabellen können untereinander in Beziehungen stehen, den sogenannten Relationen.
''Eine [[Datenbank]] ('''DB''') (''data base'') ist ein integrierter, persistenter Datenbestand einschließlich aller relevanten Informationen über die dargestellte Information ([[Metainformation]], d.h. die Integritätsbedingungen und Regeln), der einer Gruppe von [[Benutzer]]n in nur einem Exemplar zur Verfügung steht.''


Die ersten Datenbanken bestanden meist aus Lochkarten oder Magnetbändern. Diese hatten jedoch den entscheidenden Nachteil, dass die Datensätze sequentiell gelesen werden mussten (d.h. alle Datensätze, die in der Hierarchie vor der gesuchten standen, mussten eingelesen bzw. verarbeitet werden, bevor mit der Verarbeitung des gesuchten Datensatzes begonnen werden konnte). Etwa um 1960 begann man dann, Datenbanken auf Festplatten zu speichern, was durch den wahlfreien Zugang zu den Daten einen erheblichen Performance-Zuwachs versprach. Etwa in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden dann die ersten experimentellen relationalen Datenbanken entwickelt – die Firma Oracle verkaufte dann das erste kommerzielle relationale Datenbankmanagement-System.
==Anmerkungen==


==DBMS==
Die obigen Definitionen sind sehr allgemein gehalten. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass es ganz unterschiedliche Arten von Datenbanken gibt:
Was ist nun ein Datenbankmanagement-System (DBMS)? Ihre Hauptaufgabe ist die Lösung aller Probleme der Datenverwaltung innerhalb der Datenbank, also Probleme, die bei Mehrbenutzerbetrieb auftreten können, Optimierung der Suche innerhalb von Tabellen etc. Es gibt hier verschiedene Konzepte der Realisierung eines Datenbankmanagement-Systems. Die drei wichtigsten Konzepte sind dabei das schon erwähnte relationale Datenbankmodell, das objektorientierte Datenbankmodell und das XML-Datenbankmodell. Weniger gebräuchlich und deshalb hier nicht weiter ausgeführt sind weitere Modelle, z.B. deduktive Datenbanken, multidimensionale Datenbanken, indexsequentielle Datenbanken, das hierarchische Datenbankmodell oder etwa das Netzwerkdatenbankmodell.


- Relationales Datenbankmodell: dieses Modell basiert auf einem Vorschlag von Edgar F. Codd von 1970. Eine Relation beschreibt dabei ein mathematisches Modell für eine Tabelle. Die Daten werden in Form von zweidimensionalen Tabellen verwaltet, die über Schlüssel (etwa Primär- und Fremdschlüssel) miteinander verknüpft sind. Dieses Modell ist das derzeit am häufigsten verwendete, mit SQL (Structured Query Language) besteht eine größtenteils standardisierte Abfragesprache für diese Modelle.
* [[hierarchische Datenbank]]en
* [[Netzwerk-Datenbank]]en
* [[Relationale Datenbank]]en
* [[Objektorientierte Datenbank]]en
* [[Objektrelationale Datenbank]]en
* [[Dokumentbank]]en
* [[Contentbank]]en
* [[XML-Datenbank]]en
* [[Schlüssel-Wert-Datenbank]]en
* [[Graphdatenbank]]en
* etc.


- Objektorientiertes Datenbankmodell: dieses Modell ist maßgeblich von der objektorientierten Programmierung beeinflusst. Als Objekt wird dabei eine Zusammenfassung von zugehörigen Attributen bezeichnet (entspricht also in etwa dem oben erwähnten Datensatz), welche ein Objekt näher beschreiben. Genau wie bei der OOP (Objekt-orientierten Programmierung) ist es auch bei dem darauf basierenden Datenbankmodell möglich, verschiedene Objekte ineinander zu verschachteln, ein weiteres realisiertes Konzept ist ebenso die Vererbung.
[[Datenbank]]en und deren Inhalte die {{Daten}} werden mit Hilfe von speziellen [[Datenmanagementsystem]]en, den sogenannten [[Datenbankmanagementsystem]]en (DBMS), erstellt und [[Datenmanagement|verwaltet]].


- XML-Datenbankmodell: damit werden Datenbank-Systeme bezeichnet, die Daten im XML-Format (Extensible Markup Language) speichern oder anderweitig mit diesem Format umgehen. Problem bei diesem Modell ist, das XML ein hierarchisches Dateiformat ist, welches schlecht in relationalen Modellen abgebildet werden kann. Deshalb wird XML meist als Austauschformat verwendet.
==Quellen==


=Quellen=
<references/>
*[http://de.wikipedia.org Wikipedia]


[[Kategorie:Daten-Management]]
[[Kategorie:Datenmanagement]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
 
[[en:Database]]
[[Kategorie:Versuch MySql]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2016, 07:55 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 2
(wichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 2
(wichtige Quellen fehlen)
Quellenarten: 5
(ausgezeichnet)
Konformität: 5
(ausgezeichnet)

Definition (Kowarschick[1])

Eine Datenbank ist ein Datenmodell zusammen mit einer Menge von zugehörigen Daten, d.h. von Daten, die die im Datenmodell formulierten Bedingungen erfüllen.

Definition (Elmasri, Navathe (1989, 1994, 2000, 2004, 2007, 2011)[2][3])

A database is a collection of related data. By data, we mean known facts that can be recorded and that have implicit meaning.

Deutsche Version der Definition (Elmasri, Navathe (2002)[4])

Eine Datenbank ist eine Sammlung von Daten, die einen Ausschnitt der realen Welt beschreiben. Unter Daten verstehen wir bekannte Tatsachen, die aufgezeichnet werden können und eine implizite Bedeutung haben.

(Man beachte, dass sich die deutsche Version von der Originaldefinition unterscheidet. In der Originaldefinition wird nicht gefordert, dass die Daten einen Ausschnitt der realen Welt beschreiben müssen.)

Definition (Kern-Bausch, Jeckle (2001)[5])

Eine Datenbank (DB) (data base) ist ein integrierter, persistenter Datenbestand einschließlich aller relevanten Informationen über die dargestellte Information (Metainformation, d.h. die Integritätsbedingungen und Regeln), der einer Gruppe von Benutzern in nur einem Exemplar zur Verfügung steht.

Anmerkungen

Die obigen Definitionen sind sehr allgemein gehalten. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass es ganz unterschiedliche Arten von Datenbanken gibt:

Datenbanken und deren Inhalte die Daten werden mit Hilfe von speziellen Datenmanagementsystemen, den sogenannten Datenbankmanagementsystemen (DBMS), erstellt und verwaltet.

Quellen

  1. Kowarschick (MMDB): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Datenbanksysteme“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2016; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
  2. Elmasri, Navathe (2000): Ramez Elmasri und Shamkant B. Navathe; Fundamentals of Database Systems; Auflage: 3; Verlag: Pearson Studium; 2000; Quellengüte: 5 (Buch)
  3. Elmasri, Navathe (2011): Ramez Elmasri und Shamkant B. Navathe; Fundamentals of Database Systems; Auflage: 3; Verlag: Pearson Studium; ISBN: 978-0-136-08620-8; 2011; Quellengüte: 5 (Buch)
  4. Elmasri, Navathe (2002): Ramez Elmasri und Shamkant B. Navathe; Grundlagen von Datenbanksystemen; Auflage: 3; Verlag: Pearson Studium; ISBN: 3-8273-7021-3; 2002; Quellengüte: 5 (Buch)
  5. Kern-Bausch, Jeckle (2001): Lore Kern-Bausch und Mario Jeckle; Kapitel 14: Datenbanken; in: Taschenbuch der Informatik; Hrsg.: Uwe Schneider und Dieter Werner; Auflage: 4; Verlag: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag; ISBN: 3446217533; 2001; Quellengüte: 5 (Buchartikel)