Bachelor-Studiengang Interaktive Medien (SPO 2018): Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Zeile 56: Zeile 56:
<tr>
<tr>
<td colspan="1" rowspan="6"  class="bgorange white"><strong>Design</strong></td>
<td colspan="1" rowspan="6"  class="bgorange white"><strong>Design</strong></td>
<td colspan="1" rowspan="3"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen visueller Gestaltung|Grundlagen<br/>visueller Gest.<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen visueller Gestaltung|Grundlagen<br/>visueller Gest.<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen interaktiver Gestaltung|Grundlagen<br/>interakt. Gest.<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen interaktiver Gestaltung|Grundlagen<br/>interakt. Gest.<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="2" rowspan="1"  class="bggrey  white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Sprache|Sprache, 4 CP/4 LVS (AWP)]]</td>
<td colspan="2" rowspan="1"  class="bggrey  white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Sprache|Sprache, 4 CP/4 CP (AWP)]]</td>
<td colspan="1" rowspan="2"  class="bggrey  white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Workshops und Seminare|Workshops/Sem.<br/>6 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="2"  class="bggrey  white">[[Modulkatalog:IAM (SPO 2018):Workshops und Seminare|Workshops/Sem.<br/>6 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="2"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):UX-Design|UX-Design<br/>5 CP/4 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="2"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):UX-Design|UX-Design<br/>5 CP/4 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="2"  class="bggrey  white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Mensch und Gesellschaft|Mensch und Gesellschaft<br/>5 CP/4 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="2"  class="bggrey  white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Mensch und Gesellschaft|Mensch und Gesellschaft<br/>5 CP/4 CP]]</td>
</tr>
</tr>


Zeile 68: Zeile 68:
<!-- Grundlagen Gestaltung -->
<!-- Grundlagen Gestaltung -->
<!-- Grundlagen interaktiver Gestaltung -->
<!-- Grundlagen interaktiver Gestaltung -->
<td colspan="2" rowspan="2"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Theorie digitaler Medien|Theorie digitaler Medien<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="2" rowspan="2"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Theorie digitaler Medien|Theorie digitaler Medien<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<!-- Theorie -->
<!-- Theorie -->
<!-- Theorie -->
<!-- Theorie -->
Zeile 84: Zeile 84:
<!-- Theorie -->
<!-- Theorie -->
<td colspan="1" rowspan="8" class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Praktische Tätigkeit oder Auslandsstudium|Praktische<br/>Tätigkeit<br/>oder<br/>Auslandsstudium<br/>20 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="8" class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Praktische Tätigkeit oder Auslandsstudium|Praktische<br/>Tätigkeit<br/>oder<br/>Auslandsstudium<br/>20 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="8" class="bggrey white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Teamprojekt|Teamprojekt<br/>20 CP/4+4 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="8" class="bggrey white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Teamprojekt|Teamprojekt<br/>20 CP/4+4 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="4" class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Bachelorarbeit|Bachelorarbeit<br/>10 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="4" class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Bachelorarbeit|Bachelorarbeit<br/>10 CP]]</td>
</tr>
</tr>
Zeile 90: Zeile 90:
<tr>
<tr>
<!-- Design  -->
<!-- Design  -->
<td colspan="1" rowspan="3"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen dreidimensionaler Gestaltung|Grundlagen<br/>dreidim. Gest.<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen dreidimensionaler Gestaltung|Grundlagen<br/>dreidim. Gest.<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen audiovisueller Gestaltung|Grundlagen<br/>audiovis. Gest.<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3"  class="bgorange white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen audiovisueller Gestaltung|Grundlagen<br/>audiovis. Gest.<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgorange white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Mensch und Maschine|Mensch und<br/>Maschine<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgorange white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Mensch und Maschine|Mensch und<br/>Maschine<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgorange white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Mensch und Maschine|Mensch und<br/>Maschine<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgorange white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Mensch und Maschine|Mensch und<br/>Maschine<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<!-- Praktische Tätigkeit -->
<!-- Praktische Tätigkeit -->
<!-- Teamprojekt  -->
<!-- Teamprojekt  -->
Zeile 123: Zeile 123:
<tr>
<tr>
<td colspan="1" rowspan="6" class="bgblue white"><strong>Infor-<br>matik</strong></td>
<td colspan="1" rowspan="6" class="bgblue white"><strong>Infor-<br>matik</strong></td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Grundlagen der Informatik|Grundlagen<br/>Informatik<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Grundlagen der Informatik|Grundlagen<br/>Informatik<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Grundlagen der Webtechnologien|Grundlagen<br/>Webtech.<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Grundlagen der Webtechnologien|Grundlagen<br/>Webtech.<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgorange white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Raum und Zeit|Raum und<br/>Zeit<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgorange white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Raum und Zeit|Raum und<br/>Zeit<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgorange white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Raum und Zeit|Raum und<br/>Zeit<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgorange white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Raum und Zeit|Raum und<br/>Zeit<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<!-- Praktische Tätigkeit -->
<!-- Praktische Tätigkeit -->
<!-- Teamprojekt  -->
<!-- Teamprojekt  -->
<td colspan="1" rowspan="4" class="bgorange white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Bachelorprojekt|Bachelorprojekt<br/>8 CP/2 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="4" class="bgorange white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Bachelorprojekt|Bachelorprojekt<br/>8 CP/2 CP]]</td>
</tr>
</tr>


Zeile 156: Zeile 156:
<tr>
<tr>
<!-- Informatik  -->
<!-- Informatik  -->
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen der Programmierung|Grundlagen<br/>Programmierung<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen der Programmierung|Grundlagen<br/>Programmierung<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen der Softwareentwicklung|Grundlagen<br/>Softwareentw.<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue white">[[Modul:IAM_(SPO_2018):Grundlagen der Softwareentwicklung|Grundlagen<br/>Softwareentw.<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue  white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Informatik|Informatik<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue  white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Informatik|Informatik<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue  white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Informatik|Informatik<br/>8 CP/6 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="3" class="bgblue  white">[[Modulkatalog:IAM_(SPO_2018):Informatik|Informatik<br/>8 CP/6 CP]]</td>
<!-- Praktische Tätigkeit -->
<!-- Praktische Tätigkeit -->
<!-- Bachelorprojekt -->
<!-- Bachelorprojekt -->
Zeile 170: Zeile 170:
<!-- I-FWP -->
<!-- I-FWP -->
<!-- I-FWP -->
<!-- I-FWP -->
<td colspan="1" rowspan="2" class="bggrey  white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Praxisseminar|Praxisseminar<br/>2 CP/2 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="2" class="bggrey  white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Praxisseminar|Praxisseminar<br/>2 CP/2 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="2" class="bgblue white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Projektdurchführung|Projektdurchführung<br/>5 CP/4 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="2" class="bgblue white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Projektdurchführung|Projektdurchführung<br/>5 CP/4 CP]]</td>
<td colspan="1" rowspan="2" class="bggrey  white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Kunde und Markt|Kunde und Markt<br/>5 CP/4 LVS]]</td>
<td colspan="1" rowspan="2" class="bggrey  white">[[Modul:IAM (SPO 2018):Kunde und Markt|Kunde und Markt<br/>5 CP/4 CP]]</td>
</tr>
</tr>



Version vom 23. September 2019, 16:19 Uhr

Name Interaktive Medien
Kürzel IAM (SPO 2018)
Abschluss Bachelor
Fakultäten Fakultät für Informatik und Fakultät für Gestaltung
Homepage https://www.hs-augsburg.de/interaktive-medien/iam/
Studien- und Prüfungsordnung (SPO) https://www.hs-augsburg.de/Binaries/Binary41063/SPO-Interaktive-Medien-WS2018-vom-23.06.2020.pdf
Datum der SPO 19. Dezember 2017
Studienbeginn Wintersemester


Für alle Studierende des Studiengangs „Interaktive Medien“, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2018/19 aufnehmen, gilt die Studien- und Prüfungsordnung vom 19. Dezember 2017 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 30.10.2018 (SPO 2018).

Für Studierende, die ihr Studium 2017 oder früher aufgenommen haben, gilt die Studien- und Prüfungsordnung vom 14. August 2006 (SPO 2006).

Ein Studium gemäß der SPO 2018 endet entweder mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ (B. A.) oder mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B. Sc.). Der Studienplan der ersten beiden Semester ist unabhängig vom angestrebten Abschluss. Im dritten Semester muss man sich für einen Abschluss entscheiden, da sich von diesem Semester an die Studienpläne für die beiden Abschlüsse unterscheiden.

Studienplan SPO 2018, Abschluss B. A.

Den Studienplan für den Abschluss B. Sc. finden Sie unter
Bachelor-Studiengang Interaktive Medien (SPO 2018), B. Sc.

Legende:  Design  Informatik  fachgebietsübergreifend 

Grundlagen- und Orientierungs-
phase
Spezialisierungsphase Vertiefungsphase
Winter Sommer Winter Sommer Winter Sommer Winter
1 2 3 4 5 6 7
Design Grundlagen
visueller Gest.
8 CP/6 CP
Grundlagen
interakt. Gest.
8 CP/6 CP
Sprache, 4 CP/4 CP (AWP) Workshops/Sem.
6 CP/6 CP
UX-Design
5 CP/4 CP
Mensch und Gesellschaft
5 CP/4 CP
Theorie digitaler Medien
8 CP/6 CP
Praktische
Tätigkeit
oder
Auslandsstudium
20 CP
Teamprojekt
20 CP/4+4 CP
Bachelorarbeit
10 CP
Grundlagen
dreidim. Gest.
8 CP/6 CP
Grundlagen
audiovis. Gest.
8 CP/6 CP
Mensch und
Maschine
8 CP/6 CP
Mensch und
Maschine
8 CP/6 CP
Infor-
matik
Grundlagen
Informatik
8 CP/6 CP
Grundlagen
Webtech.
8 CP/6 CP
Raum und
Zeit
8 CP/6 CP
Raum und
Zeit
8 CP/6 CP
Bachelorprojekt
8 CP/2 CP
Grundlagen
Programmierung
8 CP/6 CP
Grundlagen
Softwareentw.
8 CP/6 CP
Informatik
8 CP/6 CP
Informatik
8 CP/6 CP
Praxisseminar
2 CP/2 CP
Projektdurchführung
5 CP/4 CP
Kunde und Markt
5 CP/4 CP
210 CP 32 CP 32 CP 30 CP 30 CP 28 CP 30 CP 28 CP

Regeln

  • Die Prüfungen des ersten Semesters müssen spätestens im zweiten Semester erstmals absolviert werden.
  • An Prüfungen der Vertiefungsphase kann nur teilnehmen, wer sämtliche Prüfungen der Grund- und Orientierungsphase sowie mindestens zwei Gestaltungs- und/oder Informatik-Prüfungen der Spezialisierungsphase bestanden hat.
  • An Workshops und Seminaren kann man ebenso wie an den Sprachprüfungen der Fakultät für Natur- und Geisteswissenschaften in jedem Semester seines Studiums teilnehmen.
  • Das Thema der Bachelorarbeit wird frühestens ausgegeben, wenn sämtlichen Prüfungen der Grund- und Orientierungsphase sowie der Spezialdsierungsphase, das Teamprojekt und die praktische Tätigkeit bzw. das Auslandssemester erfolgreich absolviert wurden. Eine Ausnahme bildes das Spachmodul: Dieses darf auch dpäter belegt werden.
  • Das Thema des Bachelorprojektes wird gemeinsam mit dem Thema der Bachelorarbeit vergeben.

Wahlpflichtmodule der Spezialisierungsphase

Im dritten und vierten Semester spezialisiert man sich in zweierlei Hinsicht. Zum einen wird gewählt, welchen Anschluss man anstrebt, und zum anderen wählt man aus den Wahlpflichtkatalogen der beiden Semester diejenigen Module, mit denen man sich thematisch vertiefend auseinandersetzen möchte.

Es ist allerdings nicht garantiert, dass jedes Wahlpflichtmodul regelmäßig angeboten wird.

Wenn Sie den Gestaltungsabschluss B.A. ansstreben, müssen Sie aus jedem der Kataloge „Mensch und Maschine“, „Raum und Zeit“ und „Informatik“ je zwei Module absolvieren.

Modulkatalog „Mensch und Maschine“

  • Interfacedesign
  • Interaktionsdesign
  • Physical Interfaces

Modulkatalog „Raum und Zeit“

  • 2D/3D-Animation
  • Audiovisuelles Gestalten
  • Gamedesign

Modulkatalog „Informatik“

In jedem Semester werden Wahlpflichtveranstaltungen zu einigen der folgenden Fachgebiete angeboten:

  • Datenmanagement
  • Web-Programmierung
  • App-Entwicklung
  • Netzwerke und Verteilte Systeme
  • Spieleprogrammierung
  • Physical Computing
  • Computergrafik